Barbara Holub ist Univ.Lektorin
an der Universiät für angewandte Kunst Wien.
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunst
und Kommunikative Praxis
„Diese Monografie gibt einen fundierten Einblick in Barbara Holubs Werk sowie in
ihre Projekte mit transparadiso an der Schnittstelle von Kunst, Architektur und Urbanismus, für die sie den Begriff „stiller
Aktivismus“ geprägt hat.
Anstatt Aktivismus in direktem Sinne zu propagieren, schafft
Holub beharrlich performative Situationen für dialo-gisches Handeln - mit dem Ziel, Normen zu hinterfragen und Grenzen zu
überschreiten.“ (Klappentext)
„Die unterschiedlichen Perspektiven auf das Werk nehmen wir wörtlich: die künstlerischen
Projekte stehen 90 Grad zu den Textbeiträgen, die das Werk in 7 Kapitel gliedern. Ein ausführlicher Index von Jane Rendell
ermöglicht den Lesenden einen alternativen Einstieg in ihr Werk.“ (Bueronardin)
Vorwort:
Başak Şenova
Texte: Jonatan Habib Engqvist, Enrico Lunghi, Paul O’Neill, Jane Rendell
und
Andreas Spiegl
Grafik Design: bueronardin - 312 S., Deutsch/ Englisch
De Gruyter/ edition
Angewandte - ISBN: 9783110790818
Barbara Holub ist Künstlerin und Architektin, lebt und arbeitet
in Wien.
1999 gründete sie mit Paul Rajakovics transparadiso (t) als transdisziplinäre Praxis zwischen Kunst, künstlerisch-urbaner
Intervention, Urbanismus und Architektur. 2018 erhielt transparadiso den Österreichischen Kunstpreis. Barbara Holub ist Univ.Lektorin
an der Universiät für angewandte Kunst Wien.
Präsentation
• Freitag, 10. Februar 2023, 19 Uhr
Begrüßung • Klaus-Dieter Hartl
Moderation
• Başak Şenova (Kuratorin und Herausgeberin/ Wien)
im Gespräch mit:
Barbara Holub (Künstlerin/
Wien)
Jonatan Habib Engqvist (Kurator/ Stockholm: Autor eines Textes im Buch)
Apolonija Šušteršič (Künstlerin
/ Oslo, Ljubljana)
Info • 03452 / 76506 oder 0664 17 39 219