Do, 23. November 2023, 16.00–21.00
Fr-Sa, 24.–25. November 2023, 11.00–20.30
Archiv der Vermittlung. Das Unarchivierbare aktualisieren Going Public: Was bleibt? Was tun? Was fehlt? Konzeption:
Renate Höllwart, Beatrice Jaschke, Simon Nagy, Nora Sternfeld Planung und Durchführung in Kooperation mit Katrin Prankl, Mira
Samonig, /ecm-Masterlehrgang für Ausstellungs theorie und -praxis und Zentrum Fokus Forschung Gestaltung Website und Rauminstallation:
Marie Artaker Lektorat: Simon Nagy Das kuratorische und vermittlerische Forschungsprojekt von Büro trafo.K und schnittpunkt
wird in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien durchgeführt.
archivdervermittlung.atDas »Archiv der Vermittlung« gibt Einblicke in eine
Auswahl enga gierter Kunst- und Kulturvermittlungsprojekte seit den späten 1970er Jahren. Es versammelt Positionen, Erinnerungen,
Erfahrungen, Materialien und Methoden an der Schnittstelle von Kunst, Bildung, Politik und Gesellschaft. Seine Archivalien
haben unterschiedliche Besitzer:innen, sein fragmentarisches Wissen und seine (un)heimlichen Fragen gehören allen.
Fast drei Jahre lang haben wir hinter den Kulissen, in Gesprächen und Veranstaltungen an einem zugleich virtuellen wie physischen,
dezentralen und vielstimmigen Archiv der Vermittlung gearbeitet. Jetzt gehen wir online und eröffnen es an der Universität
für angewandte Kunst Wien. Eine Installation mit Konzepten, Publikationen, Thesen, Forderungen und Objekten macht historische
Entwicklungslinien nachvollziehbar. Ein Vermittlungsprogramm schafft Raum für Auseinandersetzungen aus der Perspektive der
Gegenwart. Alle sind eingeladen zu recherchieren, in Gesprächen ihre Fragen und Expertisen zu teilen und an einem öffentlichen
Programm mit Präsentationen, Performances und Re-enactments teilzunehmen. So wird das Archiv online und im realen Raum aktiviert
und erweitert. Der Abschluss des Entstehungsprozesses ist der Anfang eines Archivs der Vermittlung.