D'Art – Zentrum für Fachdidaktik Österreich - Universität für angewandte Kunst
Wien in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz
Kunstpädagogik und Kunstvermittlung
waren stets mit unterschiedlichsten Herausforderungen durch politische und gesellschaftliche Veränderungen konfrontiert. Heute
stehen wir vor historischen Herausforderungen mit denen wir nie gerechnet hätten, ausgelöst durch miteinander verwobene Phänomene
wie die globale Finanzkrise, die massiven Migrationsströme und die Durchdringung des Alltags mit neuen Technologien. Lehren
und Lernen von Kunst und Design in Zeiten des Wandels erfordert vollkommen neue Perspektiven. Seit Beginn des „Educational
turn“ beobachten wir, dass Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten zunehmend fragmentarisch werden. Das Textverständnis von Jugendlichen
nimmt ab, sie sind zwar zumeist Profis im Computer spielen, andere Formen der Computernutzung sind ihnen jedoch häufig nicht
geläufig. Wissen ist extrem komplex geworden und scheint nur mehr über transdisziplinäre Zugänge verständlich zu sein, auch
wenn Schulen und Curricula diese Zusammenhänge noch nicht ausreichend widerspiegeln. Kreative Kompetenzen sind notwendig,
um Disziplinen zu überwinden und Chancen für Bildung und Gesellschaft zu eröffnen.
Die Konferenz regt an, die Rolle
von Kunst- und Designvermittlung im aktuellen gesellschaftlichen Wandel zu diskutieren – in Form von theoretischen Reflexionen,
historischen und empirischen Analysen, Fallbeispielen als auch praxisbezogenen Workshops. Theoretiker*innen und Praktiker*innen
aus dem Feld der Kunst- und Designvermittlung sind eingeladen, ihre Forschungen, Expertisen und ihr Wissen bei der ersten
InSEA Konferenz in Wien mit anderen Interessierten zu teilen. Im Sinne des Konferenzziels einen offenen und unterstützenden
Diskursraum zu schaffen, werden junge Lehrer*innen, Design- und Kunstvermittler*innen sowie (Doktorats-)Student*innen besonders
ermutigt, sich für einen Konferenzbeitrag zu bewerben.
www.didactic-art.org/index.php?id=insea