Das Hören bzw. der Klang
der gesprochenen Sprache bildet einen fließenden, zuweilen auch gebrochenen Akt der Veränderung in der Zeit. Gleichzeitig
nehmen Mündlichkeit bzw. menschliche Stimmen auch Raum ein, schaffen neue Orte und unterliegen somit einer Situiertheit. Die
Publikation bringt den Aufführungscharakter der Stimme und die verbindende, räumliche Qualität von Klang im Medium Buch zur
Darstellung und präsentiert Arbeiten der bildenden Künstlerin Ricarda Denzer aus den letzten zehn Jahren.
Ausgangspunkt
ist die These, dass das Denken eine Stimme und diese einen Körper hat. Das Hören als physischer, performativer Akt wird als
kreativer Prozess der „Weltwerdung“, als Teilhabe an der Welt, verstanden. Das Buch geht den Fragen nach, wie wir denken,
wie wir erinnern, wie wir uns mit der Welt in Beziehung setzen.
- Ein Überblick über das künstlerische Schaffen
von Ricarda Denzer (Werke 2013–2023)
- Künstlerische Praxis als situiertes Zuhören; experimentelle künstlerische Ansätze
aus Sound und Voice Studies
- Mit Beiträgen von Fouad Asfour, Christa Benzer, Ricarda Denzer, Christiane Erharter, Christian
Höller, Brandon LaBelle und Jaimini Patel
Ricarda Denzer, Künstlerin, Kunst und Kommunikative
Praxis, Universität für angewandte Kunst Wien
Christian Höller, Autor, springerin – Hefte für Gegenwartskunst,
Wien
Ricarda Denzer – ganz ohr / all ears wurde als eines von 15
schönsten
Büchern Österreichs 2024 ausgezeichnet.
Die Begründung der Jury:
"[Ricarda Denzer – ganz
ohr / all ears] macht sofort neugierig. Sobald man das Buch zur Hand nimmt, möchte man es erkunden, auspacken, begutachten,
verstehen. Der Umschlag lockt durch die Verwendung von außergewöhnlichem Blueback-Paper – die Rückseite jenes Papiers, das
für die Affichierung von Plakaten verwendet wird, und der speziellen Faltung. Und tatsächlich verwandelt sich der Buchumschlag
in ein Poster, sobald man ihn entfaltet.
Bereits hier verdeutlicht sich der Gegenstand der Künstlerin Ricarda Denzer
und ihr Vorhaben mit dieser Publikation, das dreidimensionale räumliche Wesen gesprochener Sprache in eine zweidimensionale
Form zu übersetzen bzw. diese Grenzen durch Mehrfunktionalität und Änderung der Dimensionalität zu überschreiten. Auch durch
die abwechselnde Verwendung der Papiersorten: Einerseits Blueback Paper, das durch seine unregelmäßige gemusterte Fläche an
eine Tonspur erinnert und sich durch das ganze Buch zieht, und andererseits durch die seidenmatt weiß gestrichene Seite, werden
die verschiedenen Seiten bzw. Wahrnehmungen von Sprache – Hören und Sehen – illustriert.
Die Querlegung des Titels,
der Ausschnitt des Buchstabens 'a' – all dies sind Hinweise auf die linguistische Auseinandersetzung, die im Buch in zwei
gut rezipierbaren Themenblöcken – Texte und Arbeiten – folgt. Die 'Über-setzung' – je nach Kontext hat das Wort eine andere
Bedeutung und Form – findet sich im gesamten Buch wieder. Überall kann man die Verarbeitung des Themas – die Darstellung des
performativen Akts des Sprechens in der Welt(werdung) – auf verschiedenen Ebenen finden und somit eine Lust an der linguistischen
Verspieltheit in all ihrer Komplexität erkennen."
BUCHPRÄSENTATION
Ricarda Denzer
– ganz ohr / all ears wurde am 23. November 2023 im Blickle Kino im Belvedere 21 sowie – gemeinsam mit
Bare Bodies – Thresholding Life (hg. von Mariella
Greil) und Questionology
(hg. von Cordula Daus & Charlotta Ruth) – am 24. Jänner 2024 im Studio des APL – Angewandte Performance Laboratory, Universität
für angewandte Kunst Wien, präsentiert.
Fotos vom 24. Jänner 2024 siehe Bare
Bodies –
Thresholding Life