Abstraction & Economy – Myths of Growth

Eva Maria Stadler & Jenni Tischer (Hrsg.)

Die Anthologie untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Abstraktion und Ökonomie aus Perspektiven der Kunst, Kunsttheorie, Kunstgeschichte sowie Recht, Soziologie, Philosophie und Ökonomie. Sie stellt Fragen zu aktuellen Herausforderungen einer globalen kapitalistischen Wirtschaft mit Anspruch auf expansives Wachstum im Verhältnis zu Ästhetik, Technologie und Demokratie.

In theoretischen und künstlerischen Beiträgen wird das Verhältnis von Abstraktion und Ökonomie diskutiert. Im Fokus stehen die Frage nach der Rolle der Kunst zwischen Konkretion und Abstraktion, formalistische Ansätze der Kunsttheorie sowie soziale und ökonomische Aspekte, um dem ästhetischen Regime des Kapitalismus auf die Spur zu kommen. Wie können künstlerisch-ästhetische Praktiken dem Regime der Akkumulation und Abstraktion entgegenwirken?

  • Bildende Kunst im sozioökonomischen Kontext
  • Reflexion der Beziehung von Abstraktion und Ökonomie aus kapitalismuskritischer, dekolonialer, ökologischer und queer-feministischer Perspektive
  • Beiträge von Brenna Bhandar, Christina von Braun, Sabeth Buchmann, Denise Ferreira da Silva, Sven Lütticken, R. H. Quaytman, Marina Vishmidt u. a.

Blick ins Buch


Eva Maria Stadler, Abteilung Kunst- und Wissenstransfer am Institut für Kunst und Gesellschaft, Universität für angewandte Kunst Wien
Jenni Tischer, Abteilung Kunst- und Wissenstransfer am Institut für Kunst und Gesellschaft, Universität für angewandte Kunst Wien

Der Verdacht ist nicht neu. dass die moderne Kunst von der Ökonomie und ihren Gesetzen gar nicht so unabhängig ist, wie gerne behauptet wird. "Artwashing", die Beschönigung schlechter Verhältnisse, oder Kultur und Kennertum als exklusives soziales Kapital wären ein paar Beispiele solch hässlicher Flecken im schönen Schein. Diese Sammlung von Theorien und Kunstwerken legt aber den Verdacht tiefer: Wenn Abstraktion das prädes­tinierte Merkmal moderner Kunst ist, dann stützt sie sich auf genau jenen Modus des Zugangs zur Realität, die auch den Kapitalismus auszeichnet. Denn Letzterer weist ebenso radikal das Konkrete zugunsten eines Abstrak­tums zurück, nämlich des reinen Wer­tes, der allein in der Lage ist, sich als Kapital selbst zu verwerten. Ist abstrakte Kunst also Bild gewordener Inbe­griff sich selbst schaffenden Geldes?

Auszug aus der Buchrezension von Michael Hauffen, springerin 3/2024

L’art moderne a souvent nié sa dimension économique par des moyens esthétiques, comme le rappelle Christian Scherrer (p. 107-124). C’est à cette approche que les différentes contributions proposent un contrepoint d’inspiration marxiste et matérialiste, féministe, décoloniale et écologique. Elles développent une théorie critique des modes de production, du travail et des relations au sein du capitalisme, et confrontent la dichotomie entre nature et technologie.

Auszug aus der Buchrezension von Juliette Kernin, Critique d’art, Toutes les notes de lecture en ligne 2024


BUCHPRÄSENTATIONEN

Abstraction & Economy wurde am 13. Juni 2024 im Auditorium der Universität für angewandte Kunst Wien sowie am 8. März 2025 bei b_books, Berlin, und am 9. März 2025 in der Klosterruine, Berlin, präsentiert.

Alle Infos zu den kommenden Buchpräsentationen hier

ISBN: 978-3-11-136634-0
e-ISBN: 978-3-11-137134-4
Hrsg.: Eva Maria Stadler & Jenni Tischer
Verlag: De Gruyter, 2024
Grafik: Katarina Schildgen & Paul Gasser
Sprache: Englisch
Preis: EUR 45
Erschienen in der Edition Angewandte

Buch bestellen


Abteilung Kunst- & Wissenstransfer
Buchpräsentation Angewandte, Wien © Universität für angewandte Kunst Wien, Foto: Stefanie Schabhüttl Download
V.l.n.r: Jenni Tischer, Eva Maria Stadler / Buchpräsentation Angewandte,
                                          Wien © Universität für angewandte Kunst Wien, Foto: Roozbeh Gholami Download
Buchpräsentation Angewandte, Wien © Universität für angewandte Kunst
                                          Wien, Foto: Roozbeh Gholami Download
Film screening „The Grid“ von Cauleen Smith / Buchpräsentation Angewandte,
                                          Wien © Universität für angewandte Kunst Wien, Foto: Roozbeh Gholami Download
Jenni Tischer / Buchpräsentation Angewandte, Wien © Universität für
                                          angewandte Kunst Wien, Foto: Roozbeh Gholami Download
Szenische Lesung / Buchpräsentation Angewandte, Wien © Universität
                                          für angewandte Kunst Wien, Foto: Roozbeh Gholami Download
Szenische Lesung / Buchpräsentation Angewandte, Wien © Universität
                                          für angewandte Kunst Wien, Foto: Roozbeh Gholami Download
Buchpräsentation Angewandte, Wien © Universität für angewandte Kunst
                                          Wien, Foto: Roozbeh Gholami Download
V.l.n.r. Markus Wissen, Jenni Tischer / Buchpräsentation Klosterruine, Berlin © Universität für angewandte Kunst
                                          Wien Download
Buchpräsentation Klosterruine, Berlin © Universität für angewandte Kunst Wien, Foto: Juan Saez Download
Buchpräsentation b_books, Berlin © Universität für angewandte Kunst Wien Download
Eva Maria Stadler / Buchpräsentation Klosterruine, Berlin © Universität für angewandte Kunst Wien, Foto: Juan Saez Download