Jan Völker
zum Professor für Philosophie berufen
17. Juni 2025
Mit 1. Oktober
2025 wird Jan Völker zum Professor für Philosophie am Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung
berufen.
Jan Völker, geb. 1976, studierte Philosophie, Komparatistik und Kulturwissenschaft
in Leipzig, Berlin und Paris. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Ästhetik, die kontinentale Philosophie und die Psychoanalyse.
An der Universität Potsdam erfolgte 2009 die Promotion mit einer Arbeit zu Kants Kritik der Urteilskraft, die unter
dem Titel Kants dritte Kritik. Ästhetik der Lebendigkeit 2011 beim Fink-Verlag erschien. Im Jahr
2023 habilitierte er sich an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main mit einer Schrift über das Geteilte Denken
bei Marx, Freud, Kant, Hegel, die 2025 bei Turia + Kant in Wien erscheint.
Jan Völker war als wissenschaftlicher
Mitarbeiter in einem Teilprojekt von Prof. Winfried Menninghaus am SFB Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung
der Künste an der FU Berlin beschäftigt und parallel Mitglied des Graduiertenkollegs Lebensformen und Lebenswissen, das
von Prof. Christoph Menke und Prof. Anselm Haverkamp in Potsdam und Frankfurt an der Oder geleitet wurde. Anschließend war
er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Alexander García Düttmann an der Universität der Künste in Berlin und über mehrere
Jahre Visiting Lecturer am Bard College in Berlin. Im Zeitraum von 2018-2023 war er zudem ass. Professor für Philosophie an
der Postgraduiertenschule ZRC SAZU in Ljubljana, Slowenien. Über mehrere Semester hat an der Bauhaus-Universität Weimar die
Professur für Philosophie und Ästhetik vertreten.
Jan Völker hat an verschiedenen Übersetzungen und Herausgaben
aus dem Französischen und Englischen von Büchern von Alain Badiou, Alenka Zupančič, Catherine Malabou, Jacques Rancière u.a.
mitgewirkt, und 2017 ein Gespräch mit Alain Badiou und Jean-Luc Nancy über die Deutsche Philosophie geführt,
das bei Matthes & Seitz in Berlin veröffentlicht wurde. Sein aktuelles Buch heißt Ein Weltall des Kapitals. Die
Überwindung der terrestrischen Vernunft und ist 2025 ebenfalls bei Matthes & Seitz in Berlin erschienen.
Er freut sich sehr auf Wien!