Teil der Ausstellung Into the Night. Die Avantgarde im Nachtcafé im Belvedere
08. April 2020
Ein Blick hinter die Kulissen und in den Entstehungsprozess
zum Projekt „Kabarett Fledermaus“ –Teil der Ausstellung Into the Night. Die Avantgarde
im Nachtcafé im Belvedere.
Die Abteilung Kunstsammlung und Archiv hat im letzten Jahr das keramische
Dekor des Barraums des Kabarett Fledermaus (1907-1913) nach einem einzigen existierenden Schwarz-Weiss-Foto in Form einer
stilistischen Adaption und in Kooperation mit Expert_innen und Künstler_innen wie Maria Wiala und Beate Seckauer rekonstruiert.
Somit ist es nun möglich, dem experimentellen Raumgefüge und der künstlerischen Vision dieses ungewöhnlichen Etablissements
nachzuspüren.
Kabarett Fledermaus ‑ Stilistische Adaption des Fliesenmosaik im Barraum, angelehnt
an die Gestaltung von Bertold Löffler und Michael Powolny (1907), 2019 Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung
& Archiv
Konzept und Organisation:
Cosima Rainer & Sofie Mathoi
In
Zusammenarbeit mit:
Institut für Kunst und Technologie - Keramikstudio an der Universität für angewandte Kunst Wien,
mit Hilfe von Frau Mag. Maria Wiala
Neuzeughammer Keramik
Fachschule für Keramik und Ofenbau Stoob
Spadlinek
und Fliesenmacher
•••
Das von Josef Hoffmann geplante Kabarett Fledermaus
war neben dem Palais Stoclet und dem Sanatorium Purkersdorf eines der herausragensten Projekte der Wiener Werkstätte und wurde
ohne Einmischung von Auftraggebern als gemeinschaftliches Projekt einer modernen Raumkunst umgesetzt.
An der
Umsetzung waren zahlreiche Künstler_innen aus dem Umfeld der Wiener Werkstätte beteiligt. Bertold Löffler und Michael
Powolny, die 1906 die Produktionsfirma „ Wiener Keramik“ begründet hatten, zeichneten für die Gestaltung der gekachelten Wände
des Barraumes verantwortlich.
Unterstützt von:
NEURAUM, Spadlinek und Fliesenmacher,
Neuzeughammer Keramik, Ardex Baustoff, Agrob Buchtal, Wedi
Dekor Fliesen (Hauptteil):
Beate
Seckauer - Neuzeughammer Keramik
Dekor Fliesen (Bartheke):
Maria Wiala - Universität
für angewandte Kunst Wien
Fliesenlegen:
Fachschule für Keramik und Ofenbau Stoob
Pläne
und Entwürfe:
Sofie Mathoi, Filip Charchaci, Robert Müller, Maria Wiala und Lucy.D Design
Dank
an die Lehrenden und Studierenden der Universität für angewandte Kunst Wien sowie an die Lehrer und Schüler/Innen der Fachschule
für Keramik und Ofenbau Stoob:
Martina Zwölfer, Sandra Gigerl, Doris Grossi, Christian Ruschitzka
Diana
Barbossagil, Anita Bauer, Veronika Beringer, Felix Eselböck, Christina Fiorenza, Twan Geissberger, Petra Holländer, Kyung
Ran Koch, Caro Laa, Jisun Lee, Dolores Mery Freire, Roxana Minoueipou, Jannis Neumann, Jens Ostengaard, Elisabeth Panholzer,
Nika Petrovic, Pablo Pacios Prado, Benjamin Risavy, Shaya Safaisini, Siggi Sekira, Ea Stjernholm, Annalena Stocker, Susanna
Strasser, Karoline Taisser, Chin Tsao, Sarah Vogels, Olga Wukounig.
Josef Johann Koth
Olivia Berger, Marie-Christin
Ebner, Lea Kienreich, Elisabeth Mayrhofer, Sarah Wilcek, Vinzenz Zwölfer
Dank für wichtige Hinweise
an:
Gerd Pichler, Elisabeth Frottier, Rainald Franz
Besonderer Dank an:
Alexander
Spadlinek, Christa Pichler, Roman Kundic, Sascha Eselböck