Eine*n künstlerische*n/wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d, 20 WStd., befristet auf 4 Jahre) - Abteilung Kunst und Kommunikative Praxis

Bewerbungsfrist: 20.11.2025 - 11.12.2025


Die Universität für angewandte Kunst Wien sucht ab 02. Januar 2026 eine*n künstlerische*n/wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d, 20 Wochenstunden, befristet auf 4 Jahre) für die Abteilung Kunst und Kommunikative Praxis (KKP).


Die Abteilung Kunst und Kommunikative Praxis (KKP) besetzt eine künstlerische/ wissenschaftliche Stelle mit Schwerpunkt auf kollektive (öffentliche) Formate, künstlerisch-edukative Forschung und Projektmanagement in der Abteilung. Gesucht wird eine Person mit hoher Motivation im Hinblick auf Organisation, Teamarbeit sowie transdisziplinärem und inhaltlichem Austausch in Bezug auf Lehre, Forschungsbereiche und Projektentwicklung der Abteilung. https://kkp.uni-ak.ac.at/


Die Abteilung KKP ist Teil des Lehramtsstudiums an der Angewandten. KKP widmet sich einer diskriminierungskritischen künstlerischen Praxis, der Kunstvermittlung und Kunstpädagogik, die auf einer intersektionalen Perspektive von Kunst und Kulturproduktion aufbaut.


Anstellungserfordernis:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten künstlerischen oder wissenschaftlichen Fach
  • eine künstlerische/forschende/gestalterische Praxis
  • Erfahrung in Textarbeit und Bildbearbeitung auch in digitalen Formaten
  • Erfahrung in interdisziplinären Vermittlungs- und/oder Forschungsprojekten
  • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
  • hohe organisatorische und kommunikative Kompetenz
  • differenzsensible Kompetenzen in Bezug auf Intersektionalität und Diversität (z.B. Gender, Race, Klasse, Ability)
  • Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz


Folgende Voraussetzungen sollen die Bewerber*innen mitbringen:

  • eine künstlerische/forschende/gestalterische Praxis – vorzugsweise mit transdisziplinärer Ausrichtung sowie einem Schwerpunkt auf Themen im Bildungsbereich wie z.B. Intersektionalität, Diversität, Community Work, Klimagerechtigkeit, Digitalität und soziale Transformationsprozesse
  • Praxis und Wissen im Feld zeitgenössischer Kunst, Grafikdesign und Vermittlung
  • Interesse an der Auseinandersetzung mit Fragen der Wissensweitergabe und Kunstvermittlung
  • Motivation, in kollektiven Arbeitsprozessen die Inhalte und Formate der Abteilung öffentlich zugänglich zu machen
  • Erfahrung mit interdisziplinären Projekten (national/international)


Tätigkeitsprofil:

Support der Abteilungsleitung und Schnittstelle mit KKP-Team, wie z. B.:

  • Mitarbeit an der konzeptionellen und strategischen Weiterentwicklung von Lehr- und Forschungsschwerpunkten innerhalb der KKP-Abteilung des Lehramts
  • Organisation und Betreuung der KKP-Veranstaltungsreihe und anderen öffentlichen Formaten (z. B. Workshops, Symposien, Ausstellungen, Betreuung von Gästen)
  • visuelle Kommunikation und Redaktionsarbeit (Bild und Text)
  • Unterstützung bei der Implementierung des neuen Lehramt-Curriculums und bei der Umsetzung von laufenden Leistungsvereinbarungen im künstlerischen Lehramt
  • Betreuung der Forschungsprojekte und Partnerschaften der Abteilung, Archivierung von KKP-Formaten, Kontrolle von Anträgen etc.
  • Outreach Lehramt Netzwerke


Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.857,40 brutto (14x jährlich für 20 Wochenstunden) und kann sich durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen gemäß Kollektivvertrag der Universitäten (B1, Gehaltsschema wissenschaftliches/künstlerisches Universitätspersonal) entsprechend erhöhen.


Qualifizierte Interessent*innen laden ihre Unterlagen mit Bewerbungsschreiben, CV, gegebenenfalls Empfehlungen und einem PDF-Portfolio mit relevanten Arbeiten und Aktivitäten (PDF nicht größer als 25 MB) bis 11. Dezember 2025 über unser Online-Bewerbungsportal hoch. Auf anderem Weg eingereichte Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden. Die Interviews finden am 17. und 18.12.2025 statt.


Die Universität für angewandte Kunst betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und steht als Arbeitgeberin für Chancengleichheit und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Eignung werden Frauen - im Falle einer Unterrepräsentation - vorrangig aufgenommen.


Die Universität für angewandte Kunst freut sich über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.


Wir müssen leider darauf hinweisen, dass Bewerber*innen keinen Anspruch auf eine Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten haben.