Leitung: Univ.-Lekt. Mag.art. Jonas Bohatsch
Daten sind die Materialien des 21. Jahrhunderts, Coding das entsprechende Werkzeug im Umgang mit Daten.
Diesem Verständnis trägt die neue Abteilung Coding Lab als zentrale Werkstätte des Instituts für Kunst und Technologie Rechnung.
Das
Lab ergänzt das Lehrangebot im Bereich digitaler Kompetenzen. Das Ziel ist dabei nicht die Ausbildung von Expert_innen, sondern
Studierende projektbasiert mit Grundkenntnissen über Funktionsweisen und Möglichkeiten von Coding vertraut zu machen – an
der Schnittstelle von Experiment, Umsetzung und künstlerischer Produktion.
Leitung: Mag.art. Lisa Rastl und Mag. art. Claudia RohrauerSilbersalze und Silberbilder, glänzend oder matt?
Die Werkstatt für analoge Fotografie steht
für alle Student*innen zur Verfügung, die sich mit der Materialität der analogen Fotografie beschäftigen wollen.
In
Form von Lehrveranstaltungen werden die theoretischen und praktischen Grundlagen der analogen Farb- und S/W-Fotografie vermittelt,
die zur Befähigung eines selbstständigen Arbeitens in der Dunkelkammer führen sollen. Von der Belichtung des Negativs, der
Filmentwicklung, der Ausarbeitung von klein- und großformatigen Handabzügen bis hin zur Nachbearbeitung wie Retusche oder
Kolorierung kann der komplette Arbeitsprozess vor Ort in der Expositur am Paulusplatz durchgespielt werden. Abseits der klassischen
Techniken besteht Raum um alternative fotografische Prozesse zu erforschen und mit den chemischen Grundlagen zu experimentieren.
Ziel
ist es, den Studierenden das notwendige Wissen für Entscheidungsprozesse zu geben, die sie bei der Entwicklung und Umsetzung
ihrer Projekte treffen müssen und sie bei diesem Prozess zu begleiten.
Wir verstehen die handwerkliche
Praxis als essenziellen Teil der Kunstproduktion, die nicht nur der Produktion selbst dient sondern auch maßgeblich für ein
Verständnis des Mediums Fotografie ist, um es verstehen und weiterdenken zu können. Vor diesem Hintergrund bietet die Werkstatt
auch Raum für einen Diskurs über die Potentiale der analogen Fotografie und welchen Stellenwert diese im digitalen Zeitalter
einnimmt.