19.6.–21.6.2022
10:00–17:00 UhrZentrum Fokus Forschung
Rustenschacherallee 2-4
1020 Wien
Öffentlich
zugänglicher Leseraum
Drei Tage lang besteht die Möglichkeit, den noch unveröffentlichten Roman SEHR zu lesen.
Die Autorin ist anwesend.
Sonntag, 19.6.2022
18:00–19:00 Uhr
Zentrum
Fokus Forschung
Rustenschacherallee 2-4
1020 Wien
SEHR (Roman)
Lesung
mit Cordula
Daus, Verena Faißt, Barbara Graf, Micha Payer, Barbis Ruder, Charlotta Ruth
«Die historia der KAY, so sie
aufbrach, die intensitas der liebe zu erkunden, deren art, sitten und gebräuche zu erfahren. welch abenteuer sie mit ihrem
leibe gestanden, wie die heldin sich in den dienst der freiheit stellte, am männlichen geslechte freute und dabei unversehens
in einen hinderhalt geriet. von einem scharmützel bei uterus zu berlin, dem KAY bösz unterlieget. wie die heldin sehr weinet,
fast umkommet und was noch zu tun wäre in der ära des mittleren alters als frau zu überleben, die sich erstrecket vom vierzigsten
lebensjahre bis auf den heutigen tage. von KAY selbst persönlich beschrieben, sehr kurzweilig zu lesen.»
auf
Deutsch
Montag, 20.6.2022
18:00-19:00
Online
On Higher
Love
Gespräch
Cordula Daus und [M] Dudeck stellen ein Kapitel des Romans SEHR vor und analysieren eine Hochzeits-Szene.
Gemeinsam mit Sebastian Bark sprechen sie über Steigerungsformen des Liebens, über semifiktionales Schreiben und performative
Strategien in Kunst und Leben.
auf Englisch
Um einen Zoom-Link zu erhalten, bitten wir um Registration
unter zff@uni-ak.ac.at bis zum 20. Juni um 12:00 Uhr.
Dienstag, 21.6.2022
18:00-18:45
Zentrum Fokus Forschung
Rustenschacherallee 2-4
1020
Wien
Öffentliche Defensio
Kandidatin: Cordula Daus
Prüfungskommitee: Prof. Ferdinand Schmatz, Prof. Monika
Rinck, Prof. Nina Lykke (online)
«Kay, or a Case for Intensity» ist eine künstlerische Forschung, die das
Phänomen der Intensität mittels einer literarischen Kunstfigur erforscht. Kay — eine mittelalte, weiße Frau aus der europäischen
Mittelklasse — wird zum Fall und Behälter für eine Neuordnung von Sprache und Gefühl, ja heterosexueller Beziehungen überhaupt.
Das Projekt fokussiert dabei die Zustände ‚fucking‘, ‚loving‘, und ‚grieving‘.
auf Englisch
Kontaktieren Sie uns bitte per Mail (zff@uni-ak.ac.at, wenn Sie teilnehmen möchten
und in welcher Form — vor Ort oder via Zoom.