Salon de Passage #3. Gathering, Hunting, Cultivating ‚Green’

Passenger Diaries - performative Forschung zur Subjektivität im transurbanen Raum

Um Anmeldung per Mail wird gebeten: info@ailab.at
 
Wir erleben harte und seltsame Tage, in denen sich alle unsere Beziehungen zu unseren diversen Umwelten wandeln, und wandeln müssen. Diesen Wandel sind wir schon gewohnt, den 'Klimawandel' zu nennen. Doch haben wir verstanden, was das wirklich bedeutet, und was daraus folgt?
Das intime und experimentelle Projekt Passenger Diaries ist ein Testgelände für die ebenso persönliche, wie an Umwelt, urbanen und suburbanen Räumen orientierte Reise in ein anderes Leben im Nahbereich. In diesen Nahbereich zu kommen ist selbst die Passage, die wir suchen und versuchen. Die ForscherInnen verwandeln sich kollektiv in 'The Passenger’ – inspiriert von Iggy Pops mythischem Song, verstanden als eine Wolke, ein Geistes- und Körperzustand, und angesprochen mit den Pronomen they, them und theirs.

Der Salon de Passage #3 – Gathering, Hunting, Cultivating: 'Green' findet in der ikonischen Otto Wagner Kassenhalle statt. The Passenger werden Tagebucheinträge über ihre Streifzüge durch transurbane Räume teilen. Die Farbe Grün und wie sie entlang der Wiener Straßengeländer zu finden ist, wird durch Beiträge von geladenen Gästen aus den Bereichen Architektur, bildende Kunst, Denkmalschutz, Medientheorie und kuratorische Praxis unter die Lupe genommen: Heinrich Büchel zeichnet auf eine grüne Tafel raumstrukturell zu »alles drinnen, alles draußen – denn was innen, das ist außen«, Thomas Feuerstein spricht über grüne Einhörner in paradiesischen Gärten und wie er schließlich eine Pflanze heiratete, Jens Hauser führt in die Praxis der 'Jagd auf Grün' ein und entdeckt gerade diese Farbe als besonders anthropozentrisch, Robert Linke dekonstruiert den Mythos des sogenannten 'Otto-Wagner-Grüns' am Beispiel der Wiener Stadtbahn, während Judith Reichart fragt, wie sich Rot-Grün-Farbenblindheit auf die Produktion und Wahrnehmung von Kunst und Design auswirkt.

Freitag, 6. Mai 2022, 17:00 Uhr
Salonnières:  Lucie Strecker, Mariella Greil, KT Zakravsky
Mitwirkende:  Heinrich Büchel, Thomas Feuerstein, Jens Hauser,  Robert Linke, Judith Reichart
Fotografien: Radek Hewelt
Salon-Architektur: Daniel Büchel, Lucie Strecker
Teatime-Catering: Alexander Afrough
Mit besonderem Dank an Davut Mizrahi, Mizrahi Fine Arts
 
Angewandte Interdisciplinary Lab / Uninversität für angewandte Kunst Wien
Old P.S.K., AIL Café Exchange
Georg-Coch-Platz 2
1010 Wien

Programm: https://ail.angewandte.at/program
Veranstaltung