Wie können Museen die Gesellschaft verändern? Welche Folgen können kuratorische
                                          Handlungen haben? Kurator*innen und Vermittler*innen, Organisator*innen und Gestalter*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen
                                          suchen heute nach Möglichkeiten, bestehende Selbstverständnisse nicht nur zu analysieren, sondern auch in diese einzugreifen
                                          und mit kuratorischen Mitteln neu zu formulieren.
Der /ecm ist ein zweijähriges, postgraduales Studium, das umfassende Kenntnisse
                                          und Fähigkeiten im erweiterten Museums-und Ausstellungsfeld vermittelt. In kollaborativen Prozessen experimentieren wir
                                          mit unterschiedlichen Methoden kuratorischer Forschung, Theorie und Praxis. Dabei entstehen Diskurse, Brüche und Horizonte,
                                          die den Kanon herausfordern, Ausstellungsräume und den öffentlichen Raum besetzen sowie Museen und Sammlungen nicht nur
                                          digitalisieren, sondern vor allem demokratisieren wollen.
Wir bieten unser Programm einer heterogenen Gruppe von
                                          maximal 25 Studierenden an. Sie sind sowohl institutionell verankert als auch selbstständig im Kunst- und Kulturbetrieb tätig,
                                          beschäftigen sich mit Fragen des Aus- und Darstellens, der Vermittlung und Kommunikation und haben vielfältige Bildungs- und
                                          Berufshintergründe. Zusammen mit ihren Kolleg:innen werden sie theoretisch, praktisch und kritisch fundierte Perspektiven
                                          für die internationale Museumsarbeit entwickeln. Sie erarbeiten sich Kompetenzen, um eigenständige Kulturprojekte, Ausstellungen
                                          und öffentliche Programme zu konzipieren und zu realisieren. Wir verstehen unsere Studierenden als zukünftige Kolleg:innen
                                          und erwarten von ihnen eine aufgeschlossene, offene und wissbegierige Haltung.
Das /ecm Studienprogramm bietet zwei
                                          Wege:
a/ einen außerordentlichen Masterstudiengang mit einer Masterthese und einem Abschluss mit der akademischen Bezeichnung
                                          "Master of Arts (Continuing Education)" – abgekürzt MA (CE);  
b/ einen Universitätslehrgang mit einem praxisbasierten
                                          Rechercheprojekt und einem Abschluss mit der akademischen Bezeichnung "Academic Curator". 
Beide Angebote (a/und
                                          b/) finden zeitgleich als ein gemeinsames Lehrangebot statt. Die Unterschiede liegen in den Zulassungsvoraussetzungen und
                                          der damit verbundenen Form der akademischen Abschlussarbeit.
Detaillierte Informationen zum Kurs und zur Zulassung sind
                                          auf der Website der Abteilung zu finden.