Design Investigations im Naturhistorischen Museum Wien


Alternative Welten - Eine Kooperation zwischen dem Naturhistorischen Museum Wien und dem Department Design Investigations 
 
Wie könnte die Welt aussehen, wenn sich Multizellulares Leben bereits 1,5 Milliarden Jahre früher entwickelt hätte? Mit dieser Frage hat sich die Klasse Design Investigations der Universität für angewandte Kunst Wien unter dem Titel „Alternative Worlds“ ein Semester lang beschäftigt. 
 
2021 kontaktierte Mathias Harzhauser, Leiter der Abteilung Geologie und Paläontologie des NHM Wien das Department Design Investigations von Prof. Anab Jain und machte den Vorschlag, sich mit einem Fund zu beschäftigen, der als wissenschaftliche Sensation gilt: den Gabonionta. Mehrere dieser vor der westafrikanischen Küste gefunden Fossilien, sollten bald weltweit erstmals zu sehen sein und das im Naturhistorischen Museum Wien.
 
Gabonionta repräsentieren die frühste, mehrzellige Lebensform, starben aber wenige 100 Millionen Jahre später durch einen Abfall von Sauerstoff in der Atmosphäre wieder aus.
 
Die Aufgabe von Design Investigations war es, die spekulative Frage „Was wäre wenn die Gabonionta nicht ausgestorben wären?“ zu stellen.
 
Mit der Methode des spekulativen Designs haben die Studierenden detailreiche Welten erschaffen. Sie haben durch Geräusche und Gerüche eine lang vergangene Zeit wiederbelebt, (digitale) Modelle erstellt und durch 3D-Druck, Animation oder mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz ihre Vision der Gabonionta erfahrbar gemacht.
Entstanden sind neun Projekte von denen vier kommissioniert und für das Museum adaptiert wurden und jetzt Teil sind der neu eröffneten Sonderschau „Experiment Leben - die Gabonionta“.


 




 
Ein Projekt designt von:
Sophie Hausmann
Johannes Felix Lotze
Emilie Dyrløv Madsen
Florian Sapp

“Wäre ich Gaboniontum?” bietet mögliche Antworten auf die zentrale Frage, wie das Leben der Gabonionta Fossilien vor 2,1 Milliarden Jahren ausgesehen haben könnte. Das folgende Videomaterial enthält durch künstliche Intelligenz generierte Visualisierungen des prähistorischen Fossils: Wer war sie? Wie sahen sie und ihre Umgebung aus? Mehr >

Bacterial Superpower



A project created by:
 
Team bacterial superpowers:
Julia Brandl
Lorenz Manuel Eckl
Gerald Geier
Sàra Ágnes Rajnai
 
Technical support and assistance from:
Birgit Hertel, Matthias Harzhauser, Bernhard Brandl, Rainer Doppler, Sarah Wilhelmy, Daniel Prem

Dieses Projekt beschäftigt sich mit einer alternativen Geschichte, in der sich der erste vielzellige Organismus mit den Fähigkeiten der Bakterien weiterentwickelt hat. Erleben Sie mit uns, wie sich das Gaboniontum auf eine Reise begibt und zu dem wird was wir Creatix Arbor nennen. Mehr >

Humanless Nature



Eine alternative Sichtweise zum traditionellen darwinistischen „Überleben des Stärkeren“- Evolutionsmodells, welches Schule und Ideologie dominiert. Was wäre, wenn eine Spezies auf alle Umweltentwicklungen mit neuartigen Symbiosen reagieren würde? Nehmen Sie diese Gabonionta als Beispiel. Mehr >


«Much Wants More» ist ein animierter Kurzfilm, der die Fragilität von Strukturen in der Natur thematisiert und dabei die Zuschauer*innen auf die Reise in eine längst vergangene, fiktive Welt mitnimmt. Mehr >