The ESSENCE 2011

Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien

 

Die Universität für angewandte Kunst Wien zeigt zum zehnten Mal ausgewählte Einzel- und Gruppenarbeiten der Studierenden und AbsolventInnen als Höhepunkt des Studienjahres 2010/11 aus den Studienrichtungen Architektur, Industrial Design, Bildende Kunst, Bühnengestaltung, Design, Konservierung und Restaurierung, Mediengestaltung, Art & Science und Sprachkunst.

Edek Bartz, Lehrbeauftragter an der Angewandten, hat wie in den Vorjahren gemeinsam mit den Professorinnen und Professoren die Ausstellung konzipiert. Bei der Essence wird eine Vielzahl an künstlerischen Objekten aus allen Klassen zu sehen sein. Repräsentativ für das Schaffen an der Angewandten präsentiert das Institut für Architektur u. a. etwa Entwürfe eines Flughafen-Terminals in der Typologie einer Hypostyle-Halle (ein Innenraum, der mit mindestens einer Reihe von entlang der Längsachse verlaufenden Säulen ausgestattet ist) für den Flughafen Riga, der Hauptstadt Lettlands. Die Arbeiten stammen aus dem Studio Architekturentwurf 2, geleitet von Greg Lynn.

Zu den Arbeiten des Instituts für Design zählt Julia Kaisingers Objekt "EAT. PAY. LOVE.“ aus der Klasse Grafik Design (Leitung Oliver Kartak), eine 2,60 m große, aus Made-in-China-Produkten zusammengeklebte und geschmolzene Gabel. Sie besteht aus einer Aluminium-Grundkonstruktion, um die diese Produkte angeordnet sind. Durch den Schmelzvorgang sind sie nur noch teilweise erkennbar und verbinden sich miteinander. Als Verweis auf die "Trash-Kultur“ spielt das Objekt auf die gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeit von Europa und China an.

"Das erweiterte Buch“ stellt, gemessen an einer Zeitschrift oder einem Buch, eine non-lineare Anordnung von Gedichten, prosaischen und essayistischen Arbeiten und Text-Bildmaterialien von Studierenden am Institut für Sprachkunst dar (Leitung: Robert Schindel und Sabine Scholl). Die Texte sind mit Schnüren an einem Objekt an der Decke befestigt. Durch die Inanspruchnahme der Dreidimensionalität des Raumes erzeugen sie eine eigene Dynamik. Außerdem gilt es bei einer "Gedichtvernissage“ kleine lyrische Schätze zu entdecken.

Unter dem Titel "We went on a data quest ...“ zeigt die von Virgil Widrich geleitete Abteilung Art & Science am Institut für Bildende und Mediale Kunst u. a. eine statistische Versuchsanordnung ("Kinetic Meta“, Plexiglas, Wettex, PVA, Exadrop, Infusionsbehälter, Tusche.“; "We went on a da ta quest ...“, Archiveintrag) von Romana Egartner und Ashley Holwell, welche die Problematik der Datenarchivierung und des Verkaufs persönlicher Personenprofile im Open Space des Internet thematisiert.

Die Klasse Grafik und Druckgrafik zeigt u. a. die Arbeit "Totum per tuum“ von Sophie Thelen, eine zylinderförmig aufgehängte 10 m lange Grafik (Tusche und Wasserfarben auf Büttenpapier). Thelen präsentiert eine magische Welt mit zauberhaften Tieren und Menschengestalten. Ihre Zeichnungen gemahnen an Projektionen oder Archetypen.

Das Grafik-Design für den Außenauftritt der Essence stammt von Stephan Göschl und Marc Damm, Studierende aus der Klasse Grafik Design.

Nähere Informationen und Führungsanfragen
Universität für angewandte Kunst Wien
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Mag. Anja Seipenbusch-Hufschmied, Mag. Marietta Böning, MAS
Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
T: + 43-1-711 33 2161
F: + 43-1-711 33 2169
E: marietta.boening@uni-ak.ac.at

 

 

Rahmenprogramm


Buchpräsentation

Marisa Laurenzi (Hg.): Tabasso Visibilia
invisibilium - Non-invasive analyses on Tibetan paintings from the Tucci expeditions

Mittwoch, 29. Juni 2011, 17:30
MAK Wien

 

Das Institut für Konservierung und Restaurierung lädt zur Präsentation.
Es spricht die Herausgeberin Marisa Laurenzi Tabasso.

 

Buchpräsentation
Kunst und Forschung. Können Künstler Forscher sein?

Mittwoch, 29. Juni 2011, 19:00
MAK, untere Ausstellungshalle,

Es sprechen:
Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien
Jürgen Mittelstraß, Vorsitzender des Österreichischen Wissenschaftsrates
Janet Ritterman, Vorsitzende des Internationalen Fachbeirates des FWF-Programms zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK).
Die Publikation ist in der Buchreihe "edition angewandte“ (Springer Wien New York) erschienen und wird vom Österreichischen Wissenschaftsrat und der Universität für angewandte Kunst Wien herausgegeben (Janet Ritterman, Gerald Bast, Jürgen Mittelstraß).

Kunst und Forschung. Art and research.
Können Künstler Forscher Sein? Can artists be researchers?

ISBN: 978-3-7091-0752-2, Softcover

What can a group do?
This will be performed as the Purloined Letter within the framework of unExhibit.

Die Abteilung Kunst und Kommunikative Praxis/Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung lädt zur Performance.
Donnerstag, 30. Juni 2011, 19:00
Generali Foundation, Wiedner Hauptstraße 15, 1040 Vienna

Diplomausstellung Transmediale Kunst
Abteilung Transmediale Kunst, Universität für angewandte Kunst Wien
Branko Bily / Verena Dürr / Max Horejs / Clemens Hubinger / Irene Janda / Isabella Kohlhuber / Paul Leitner / Alexander Martinz / Patrik Muchenberger / Tobias Pilz

24. - 30. Juni 2011

Eröffnung: Donnerstag, 22. Juni
13:00 Filmvorführung von Alexander Martinz im Österreichischen Filmmuseum
17:00 Uhr Performance von Verena Dürr im Heiligenkreuzer Hof

 

Die Ausstellung findet an verschiedenen Locations statt:

Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien: 24. und 27. - 30. Juni, 12:00 - 20:00
Heiligenkreuzer Hof, Grashofgasse 3 oder Schönlaterngasse 5, 1010 Wien:
24. und 27. - 30. Juni 2011, 14:00 - 18:00
25. - 26. Juni, 14:00 - 17:00
Expositur Vordere Zollamtsstraße 3, 1030 Wien: 24. - 30. Juni, 14:00 - 18:00


Termine

Presseführung
28. Juni 2011 - 11:00
MAK Wien, Weiskirchnerstraße 3, 1010 Wien
Ausstellungseröffnung
28. Juni 2011 - 19:00
Ausstellungsdauer
29. Juni 2011 - 17. Juli 2011
MAK Wien, Weiskirchnerstraße 3, 1010 Wien