Beeindruckend
ist die Bandbreite an Medien und Genres der bildenden und angewandten Kunst, die Dicker-Brandeis’ Œuvre aufweist. Geprägt
vom Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule, der Itten-Privatschule und am Weimarer Bauhaus, arbeitete sie als Malerin, Druckgraphikerin,
Bühnenbildnerin, Architektin, Designerin in Wien und Berlin, im Exil und als Deportierte. In ihrem Schaffen spiegeln sich
ihre reformorientierten Bestrebungen, der Bezug zu Musik und Schrift-Bild wie auch die herausragende Übersetzung formaler
Aspekte zwischen den Medien. Ausgehend von einem umfangreichen Konvolut und dokumentarischem Material aus der Sammlung der
Universität für Angewandte Kunst Wien – die einen einzigartig großen Bestand aufweist und im Herbst 2022 den ersten Teil der
Ausstellung über sie zeigt – ist das Werk von Dicker-Brandeis wiederzuentdecken.
Zur Ausstellung erscheint ein
reich illustrierter Katalog (DE / ENG).
Eine Kooperation mit Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte
Kunst Wien
Mit freundlicher Unterstützung des BMKOES (Österreichischen Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher
Dienst und Sport), der Dr. Georg und Josi Guggenheim Stiftung, des Omanut Forums für jüdische Kunst und Kultur, des Österreichischen
Kulturforums Bern sowie jenen Fördergeber*innen, die anonym bleiben möchten.
Jahresvorschau
2023 - Graphische Sammlung ETH Zürich: https://gs.ethz.ch/vorschau/ETH
Zürich
Graphische SammlungRämistrasse 101, E 52, 8092 Zürich, Tel. +41 44 632 40 46
Die Graphische
Sammlung befindet sich im Hauptgebäude der ETH Zürich.
info@gs.ethz.ch |
www.gs.ethz.ch
|
facebook.com/graphischesammlungSammlung Online:
www.e-gs.ethz.chÖffnungszeiten / Opening hoursTäglich / Daily 10:00 –16:45, Eintritt frei / free admission
Geschlossen / Closed: 7.4.–10.4.2023 (Ostern), 17.4.2023 ab / from 12:00
(Sechseläuten),
1.5.2023, 18.5.2023 (Auffahrt),
27.5.–29.5.2023 (Pfingsten).