Für Garderobe wird nicht gehaftet.

Widerständiges in Mode und Produktion

Ein Ausstellungs- und Diskursprojekt des /ecm Masterlehrgangs für Ausstellungstheorie und -praxis der Universität für angewandte Kunst Wien im Angewandte Innovation Laboratory (AIL) und im öffentlichen Raum.

Ein Ausstellungs- und Diskursprojekt des /ecm Masterlehrgangs für Ausstellungstheorie und -praxis der Universität für angewandte Kunst Wien im Angewandte Innovation Laboratory (AIL) und im öffentlichen Raum.


Die Kritik an der Modeindustrie ist mannigfach. Sie reicht von der Normierung von Körpern und Lebensformen, über die Verstärkung von ungleichen Machtverhältnissen, Sexismus und Geschlechterstereotypen, Rassismus und Klasse, bis zur Produktion von Abhängigkeit und Ausbeutung. Zugleich ist Mode Handlung und Sprache: wir verbinden mit ihr Kreativität und Begehren, Freude am persönlichen Ausdruck, wie auch die Möglichkeit widerständiger Gestaltung.

Das Ausstellungs- und Diskursprojekt basiert auf einer Auseinandersetzung, die die Kritik ernst nimmt, um Formen der Handlungsmacht in Gang zu setzen. Es verfolgt dabei die Fragen: Wie wird Mode produziert?, Wie produziert Mode uns? und Was tun?

Die 21 KuratorInnen des /ecm Lehrgangs zeigen Mode als Knotenpunkt eines komplexen Beziehungsgeflechts anhand einer Auswahl künstlerischer, kulturhistorischer und diskursiver Beiträge. Sie legen widerständige Schichten offen, diskutieren kollektive Praxen und alternative Organisationsstrukturen in drei kuratorischen Formaten: einer Ausstellung im AIL, Interventionen im öffentlichen Raum sowie einem umfassenden Diskursprogramm. Ausgangspunkt dafür sind ortsspezifische Untersuchungen im Textilviertel, Kooperationen mit lokalen ProduzentInnen und verschiedenen AkteurInnen der Universität für angewandte Kunst Wien.


Zur Eröffnung, 19 Uhr

Gerald Bast, Rektor

Barbara Putz-Plecko, Vizerektorin

Beatrice Jaschke, Leitungsteam /ecm-Masterlehrgang

im Dialog mit KuratorInnen der Ausstellung

 

/ Performances

B[e]ware - Singer vc. Abhörapparat

Klaus Erich Dietl und Stephanie Müller

 

/ Shapeshifting

Ute Neuber

 

/ Musik

das_em

 

Mit künstlerischen, gestalterischen und diskursiven Beiträgen von:
Marlene Agreiter, Anja Ray Alturban, ANTICOOL COMPANY, Cloed Baumgartner, Kemi Bassene, Ruth Beckermann, Anna-Sophie Berger, Jürgen Böheimer, Gerda Buxbaum, Dies Irae, Josef Divéky, Renate Dworschak, Sonja Eismann, Elisabeth Frottier, Kerstin von Gabain, Martin Gabriel/Micha Payer, Karlla Girotto, Barbara Graf, Franz Graf, Nilbar Güre?, Monika Haas, Markus Hausleiter, Sanja Ivekovi?, Song Jing, Birgit Jürgenssen, Nunu Kaller, Afra Kirchdorfer, Angela Klos, Jakob Lena Knebl, Kollektiv [U+29B2+29BC+327E+25CD], Katharina Kugler, Adele List, Inés Lombardi, László Lukács, Walter Lunzer, mischer'traxler studio (Katharina Mischer/Thomas Traxler), Sandra Monterroso, Andrew Morgan, Klaus Mühlbauer, Lisa Muhr, Stephanie Müller/Klaus Erich Dietl, Ute Neuber, Oswald Oberhuber, Ona B., Painted, Olivera Parli?, Moritz Piffl, Paul de Reus, Ramona Rieder, Herbert Rieger, ROUGE (Jelena Fužinato/Bojana Stamenkovi?), Evamaria Schaller, Markus Schinwald, Rosemarie Trockel, Walter Van Beirendonck, Ari Versluis/Ellie Uyttenbroek, Michael Wachtel, Friederike von Wedel-Parlow, Vivienne Westwood, Angela Wiedermann, u.a.

 

www.fuergarderobewirdnichtgehaftet.com
www.ecm.ac.at


Termine

Ausstellungseröffnung
09. Dezember 2015 - 19:00
Ausstellungsdauer
10. Dezember 2015 - 20. Dezember 2015
AIL, Franz-Josefs-Kai 3, 1010 Wien und im öffentlichen Raum
Ausstellungsdauer
07. Januar 2016 - 17. Januar 2016
AIL, Franz-Josefs-Kai 3, 1010 Wien und im öffentlichen Raum