Die Frage, welchen Emotionen, Gedanken und Arbeitsprozessen Gestalt verliehen wird und wie das innere Erleben
dessen im Außen sichtbar gemacht und gestaltet werden kann, ist ein verbindendes Moment der Arbeiten in „Figures of Imagination.
TRANS…“. Es sind wandelbare Figuren, Begleiter:innen auf einer imaginären Reise durch die Metamorphosen von Körpern und Objekte,
die auf
existenzielle Riten verweisen. Die Ausstellung wird so zu einer spieler-ischen Form der Bestandsaufnahme von
Momenten des Erscheinens, Ausfüllens, Entziehens und Verschwindens sowie des Anpassens an und Verweigerns medialer Aufmerksamkeitsökonomien.
Wenn in der ersten Ausstellung von SHE SAID, der Serie TRANS…, die Verhandlung der Beziehung zwischen Körper
und Person im Spiegel mit dem Außen im Raum stand, geht es jetzt vielmehr darum zu verstehen, was der Körper für das Subjekt
bedeutet. Wir sehen in der Ausstellung Körper als Simulation, als Werkzeug, als archivierte Hülle, als das, was sich entzieht
und als das, was es zu modifizieren gilt. Die Arbeiten vereint ein Moment der Wiederholung und ein Wissen darüber, dass der
sichtbare Teil der Arbeit Ausgangspunkt für Imagination dessen ist, was vorstellbar sein wird.
Das oppositionelle “Innere”
wird jedoch nicht als begrenzter Raum verstanden, im Gegenteil, gerade hier wird der Raum dehnbar, teilbar, kann sich ausweiten
und vielfältige neue Möglichkeiten, Sichtweisen und Ausdrucksformen schaffen, in denen sich die Auseinandersetzung mit Außenwelt
und Gesellschaft widerspiegelt.
CV
SHE SAID ist eine interdisziplinäre Skulptur, Künstlerinnen-Kollektiv
und konzeptuelles Performance Projekt mit besonderem Interesse für den physischen und digitalen öffentlichen Raum. SHE SAID
wurde 2020 als gemeinsames Projekt von Eva Chytilek und Anna Zwingl initiiert, die beiden Künstlerinnen kennen sich von ihrer
Lehrtätigkeit an der Universität für angewandte Kunst Wien.
SHE SAID entwickelt multidisziplinäre Projekte mit
dem Ziel, persönliches und gesellschaftliches Empowerment zu kreieren. Sie nützt künstlerische Expertise, um vielschichtige
ästhetische Strategien zu entwickeln, die über die Produktion von singulären Objekten hinausgehen, um so in unterschiedliche
Räume und Wirklichkeiten zu fließen.
TRANS… Genre, Medium, Kontext, Disziplin, Materialität, Ästhetik,
Identitäten, Geschlecht... Eine Ausstellungsserie der Transmedialen Kunst bei Georg Kargl Permanent
Auf Einladung der Galerie Georg Kargl gestalten Jakob Lena Knebl und das Team der Klasse für Transmediale Kunst
eine Ausstellungsserie mit Studierenden im Raum Georg Kargl PERMANENT, von April bis Dezember 2022.
Die siebenteilige
Serie wird vom Team der Klasse Transmediale Kunst der Universität für angewandte Kunst Wien kuratiert. In den Ausstellungen
werden Arbeiten von Studierenden präsentiert, die eine Verwandtschaft zu der eigenen künstlerischen Praxis sowie
Expertise der einzelnen Mitglieder:innen des Teams haben. Mit dem Ziel, die diversen Themenfelder sowie die methodische
Vielfalt der Transmedialen Kunst einer breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Ein Projekt der:
Transmedialen
Kunst / Jakob Lena Knebl
Universität für angewandte Kunst Wien
transmedialekunst.comInstagramauf Einladung von:
GEORG KARGL PERMANENT
Schleifmühlgasse 17
1040 Vienna / Austria
T +43 1 585 41 99
www.georgkargl.comInstagramFacebook