Energy at the Threshold of the Visible World
Angewandte Interdisciplinary Lab
Die Ausstellung ist Teil der Klima Biennale 2024
Energie ist eine physikalische Größe, aber als Begriff auch Teil eines breiten Diskurses und eng mit Machtstrukturen
verbunden. Um Donna Haraway zu zitieren: Es ist Teil der „natureculture“ der modernen Welt. Als Begriff und Konzept kann Energie
historisch untersucht werden, während es Teil der natürlichen Komplexität ist, die als skalare physikalische Größe gemessen,
transformiert und übertragen werden kann.
Energie als Größe aller Teilbereiche
der Physik, wie zum Beispiel der Wärmelehre, ist in den verschiedensten Felder von wesentlicher Bedeutung. Sie spielt eine
wichtige Rolle in der Biologie, zum Beispiel beim Metabolismus, in der Geologie, wo sie sich materialisiert, bei der Logik
extraktiver und erneuerbarer Systeme und wird damit zu einem Teil der modernen Welt, der besonders abstrakt und unklar ist.
Visualisierungen von Energie in Vergangenheit und Gegenwart sind von entscheidender Bedeutung, da sie wissenschaftliche
Forschung und Daten in andere Bereiche übertragen und die Verflechtungen von Energie verdeutlichen können. Sie haben das Potenzial,
zu ikonisch zu werden, indem sie das Zeichen, das Bezeichnete und den Wahrnehmenden zusammenbringen. In solchen Bildern gehen
wissenschaftliche Erkenntnisse und Ästhetik Hand in Hand und Energie dringt an die Schwelle der sichtbaren Welt.
Tatsächlich
deutete Isidor von Sevilla bereits im 7. Jahrhundert auf die Verflechtungen von Energie hin, als er schrieb, dass die Wörter
Farbe und „calor“ (Wärme) in seinen Etymologien von derselben Wurzel stammen. Im 19. Jahrhundert zeigten James Clerk Maxwells
Erkenntnisse über die Natur elektromagnetischer Wellen, dass der Unterschied zwischen Licht und Wärmestrahlung ausschließlich
in der Wellenfrequenz liegt. So kann man zur Beziehung von Ästhetik und Energie die Frage stellen: Welche Farbe hat Energie
heute - in dieser Gesellschaft und Kultur?
Die Ausstellung vereint historische Visualisierungen von Energie mit
der Arbeit von Künstlern und Architekten, die über Farben, Bilder und Darstellungen von Energie nachdenken.
Mit Werken
von Hubert Dobler, Exikon, Barbara Kapusta, Matthias Kessler, Galo Patricio Moncayo-Asan und Michael Wang.
Die
Ausstellung wurde von Tülay Atak und Bernhard Sommer mit Galo Patricio Mancayo-Asan, Malgorzata Sommer-Nawara, Florian Zeif,
Daniil Zhiltsov und dem Grafikdesign von Annija Česka konzipiert und organisiert.
Die Ausstellung wurde ermöglicht durch
ein INTRA-Stipendium, gefördert vom Zentrum Fokus Forschung der Angewandten.
With special thanks to: Prof. Reinhold
Krobath (Holztechnologie), Univ. Lekt. Gerhard Brandstötter, Tilman Fabini, Sami Mandee, Marian Stein
Lecture Constructing Climates by Michael Wang
Response by Baerbel Mueller
3 Mai
2024, 17:30
04 Mai 2024 – 29 Mai 2024
Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 11:00–18:00
Extra Samstag: 4
Mai, 10:00–18:00
Energy At the Threshold of the Visible World
Angewandte
Interdisciplinary Lab
Termine
Lecture Constructing Climates by Michael Wang Response by Baerbel Mueller
03. Mai 2024 - 17:30
Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
Ausstellungseröffnung
03. Mai 2024 - 19:00
Angewandte Interdisciplinary
Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
Ausstellungsdauer
04. Mai 2024
- 29. Mai 2024
Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien