Tagung zur Ausstellung: Pride and Prejudice

Art and Craft – A Love Story

Die Tagung wird die spezifischen Fragestellungen der Ausstellung von unterschiedlichen Standpunkten theoretisch beleuchten. Thematisiert wird die Geschichte der Trennung der Genres der freien und der angewandten Kunst sowie die Entwicklung bestimmter angewandter Medien bis heute. Ebenfalls wird die Wertigkeit von handwerklicher Arbeit hinterfragt sowie die Rolle des MAK und der Kunstgewerbeschule Wien in dieser Entwicklung. Die Vorträge und die anschließende Podiumsdiskussion sollen dazu beitragen eine Vision für die Werkstätten der Universität für angewandte Kunst Wien zu entwickeln.

Programm

14:00 –14:30
Assoc. Prof. Mag.a phil. Brigitte Felderer
Leiterin Abteilung Social Design–Arts as Urban Innovation, Universität für angewandte Kunst Wien
„Luxus für Alle!“
 
14:30 –15:00
Dr.in Patricia Grzonka
Kunst- und Architekturhistorikerin und Kritikerin
„It’s art, stupid! Über das Ende eines Stigmas.“
 
15:15 –16:00
Dr.in Anne-Katrin Rossberg und Dr. Rainald Franz
Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv / Kustode MAK Sammlung Glas und Keramik
„(Kunst)-Handwerk und Kunstindustrie, Stil versus Design. Der Paradigmenwechsel von der Frühen Moderne bis zum Bauhaus und eine heutige Position.“
 
16:30 –17:30
Univ.-Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger
Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck
„Dichtung und Wahrheit - Überlegungen zu einer anderen Geschichte der Angewandten Künste“
 
17:40 –19:00
Podiumsdiskussion
mit allen Vortragenden und der Kuratorin der Ausstellung Mag.a art. Ulrike Johannsen
 
Moderation Sen. Art. Mag.a art. Sascha Zaitseva
Leiterin Keramikstudio, Universität für angewandte Kunst Wien

Pride and Prejudice
Art and Craft – A Love Story
Symposium