Versorgung für die Stadt

Elektrizität und Kommunikation. Architektur – Technologie – Konstruktion. Eine Veranstaltung zum Umspannwerk Favoriten

Kulturwissenschaften

Mit Vorträgen von Florian Bettel, Vendula Hnídková, Anna Stuhlpfarrer, Christiane Weber

Am Beispiel ausgewählter Bauten für Elektrizität und Kommunikation widmet sich ein Workshop an der ÖAW den Themen Architektur, Technik und Konstruktion sowie ihrem gegenseitigen Wechselspiel.
Die Versorgung einer Stadt mit Infrastruktur gehört zu den dringlichsten Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Auf Einladung des Fachbereichs Kunstgeschichte am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW beleuchtet ein Workshop zum Thema „Versorgung für die Stadt. Elektrizität und Kommunikation. Architektur – Technologie – Konstruktion. Eine Veranstaltung zum Umspannwerk Favoriten“ ausgewählte Infrastrukturbauten.

Näher untersucht werden die Wiener Telegraphenzentrale sowie zwei Umspannwerke in Wien und Prag. Letztere sind von besonderem baugeschichtlichen Interesse, weil sie sich – obwohl sie die gleiche Bauaufgabe erfüllen und über einem beinahe identischen Grundriss errichtet sind – maßgeblich in ihrem architektonischen Erscheinungsbild unterscheiden.

Veranstaltet vom Forschungsbereich Kunstgeschichte des Instituts zur Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes (IHB) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Konzept und Organisation: Anna Stuhlpfarrer und Richard Kurdiovsky

Mehr Informationen und Anmeldung:
https://www.oeaw.ac.at/detail/veranstaltung/staedtische-infrastrukturbauten

Umspannwerk Favoriten
Versorgung für die Stadt
Veranstaltung