Gentle
Breeze von Benjamin TomasiMit dem Projekt
Gentle Breeze beschäftigt sich Benjamin Tomasi mit den klanglichen
Qualitäten von Wetterphänomenen und deren akustischer Simulation. Kinetische Skulpturen bilden den Ausgangspunkt für eine
akustische Meditation über einen fiktiven Wetterverlauf. Die Klänge der Wetterphänomene sind nicht der "realen" Welt entnommen,
sondern werden akustisch nachgebildet. Ausgelöst werden diese synthetisierten Klänge jedoch durch reale Objekte, die von den
jeweiligen Naturphänomenen angetrieben werden. Die perfekte mimetische Qualität der Klänge spielt dabei eine untergeordnete
Rolle. Vielmehr steht das Zusammenspiel zwischen den synthetischen und natürlich klingenden Anteilen des Klangmaterials im
Vordergrund.
Music for Androids and Sheeps von Isabella ForcinitiMusic for Androids
and Sheeps ist inspiriert von Anna Tsings und Donna J. Haraways Konzept des
Plantationocene und von den Dystopien,
die in Philipp K. Dicks Roman
Do Androids dream of electric Sheep dargestellt werden. Isabella Forciniti ist eine
in Wien lebende Klangkünstlerin aus Italien. Ihre Arbeit bewegt sich in einem Spannungsfeld, das durch die wesentlichen Aspekte
von Klang und improvisierter Musik hervorgerufen wird. Ihre Absicht ist es, bewusste Zustände von Klängen zu erforschen, indem
sie die Beziehungen zwischen verwobenen Klangumgebungen, informellen Praktiken und deren intrinsischen Fähigkeiten untersucht.
Ihre Arbeit lebt davon, Gedankenströme an den Rändern des Unbekannten freizusetzen.
ail.angewandte.at