Hedwig Saxenhuber: Wer war 1968? 
  Ein Rückblick auf eine Revolution:
                                          wie 1968 die Welt in Aufruhr hielt 
 Abteilung Kunsttheorie
Es war das Jahr in dem
                                          weltweit der Jahre gärende Unmut und die Auflehnung gegen die bleiernen, autoritären und kolonialen Strukturen und den konservativen
                                          Lebensstil der Nachkriegsweltordnung zu Protesten und Unruhen führten.
 Der Hippie Idealismus
                                          wurde von Aufständen und Kampf abgelöst, wie z.B. den großen Straßenkämpfen in Paris, der Studentenrevolte in der BRD, den
                                          sowjetischen Panzern in Prag oder der Anti-Vietnam und Black Power Bewegung in US.
Der Vortrag geht von der im
                                          letzten Herbst gezeigten Linzer Ausstellungsreihe „Wer war 1968?“ aus und versucht anhand spezifischer Fragestellungen zentrale
                                          und oft bis heute unbekannte Figuren und Momente der lokalen Geschichte vorzustellen und in Beziehung zu setzen. Die ausgewählten
                                          Beispiele um und nach 1968 aus Kunst und Politik mit ihren internationalen Verflechtungen werden auf ihr heutiges Potenzial
                                          überprüft und zur Diskussion gestellt.