"Mitleid
steigert den Appell, Hilfe steigert die Hilflosigkeit, Entlastung steigert die Belastung, Fürsorge steigert die Sorgen und
Trost steigert die Trostlosigkeit" so titelt die psychosoziale Selbsthilfegruppe Thüringen und verweist damit auf 5 Kernsätze
im Umgang mit Menschen die psychisch krank sind.
Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer soll sich die Frage stellen, wie
es um den eigenen "Normalitätsbegriff" bestellt ist und wo man seine eigenen Grenzen im Umgang mit "anderen" Menschen hat.
Außerdem wird vermittelt, welche professionellen Hilfsangebote im Rahmen der Universität Wien zur Verfügung stehen und in
welchen Fällen auf diese zurückgegriffen werden sollte.
Inhalt- Persönliche Standortbestimmung
(Was ist für mich normal?)
- Was sollte man im Umgang mit Menschen die sich "anders" verhalten beachten (Dos & Don’ts)
- Kommunikationsstrategien
im Umgang mit Menschen die "anders" sind
- Geleitete Rollenspiele als "Learning by Doing"
- Information über professionelles
Hilfsangebot
LeitungMag. Dr. Elisabeth Ponocny-Seliger
TerminFreitag, 14. Oktober 2016
9:00 - 12:00 Uhr s.t.
Personalentwicklung der Universität Wien
Universitätsring
1, (Eingang Reichsratsstraße 6 - in den Halbstock - Stiege 12)
1010 Wien
AnmeldemodusAnmeldung per E-Mail an
weiterbildung@uni-ak.ac.atbis spätestens
bis Freitag, 30. September 2016Bei durchgehender Anwesenheit erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung für interne Weiterbildung.
weiterbildung@uni-ak.ac.at01/71133-2156