Von 27. – 29. Oktober treffen Expert*innen aus den Bereichen Kunst und
Wissenschaft, Forschung und Lehre zusammen, um über die Zukunft der Bildung und die beruflichen Aussichten für Studierende
nachzudenken. Die beiden ersten Tage widmen sich den Themen Materialien und Methoden, akademische Instrumente und Utopien.
Ein weiterer Tag fokussiert die weiterführende Praxis nach dem Studium, um Ideen auch projektorientiert und unternehmerisch
zu entwickeln.
Jeder Tag gliedert sich in vormittägliche Workshops, in denen Kolleg*innen der drei kollaborierenden
Institutionen die Themen intern diskutieren und reflektieren, während die Themenkreise an den Nachmittagen öffentlich zur
Diskussion gestellt und von internationalen Expert*innen kritisch reflektiert werden.
Neben dem Rektor der Universität
für angewandte Kunst Wien, Gerald Bast, der Professorin für Experimental Game Cultures, Margarete Jahrmann, der Leiterin der
International Programmes in Sustainable Developments, Katharina Gsöllpointner und der Professorin für Sprachkunst, Monika
Rinck, nehmen der Vizerektor für Innovation und Forscher*innen der Johannes Kepler Universität Linz, Christopher Lindinger,
Professor am Institut für Experimentalphysik, Martin Kaltenbrunner, Professor am Institut für Soziologie, Uli Meyer, der Leiter
am Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems, Stefan Oppl sowie der Leiter
der Abteilung für Materialchemie der Universität Wien, Alexander Bismarck und viele weitere Lehrende und Forschende der drei
kollaborierenden Institutionen teil. Kritische Reflexionen und Impulse werden u.a. von Jan Boelen, künstlerischer Leiter des
experimentellen Materialforschungszentrums Atelier LUMA in Arles, Frankreich und Christian Pohl dem ehemaligen Co-Direktor
von td-net der Akademien der Wissenschaften Schweiz und TdLab des Departements für Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich.
Das TRANSFORM Symposium wird im Rahmen des Kooperationsprojektes „TRANSFORM - Digitale und soziale Transformation
mittels neuer Wege in Forschung und universitärer Bildung", das von Jänner 2020 – Dezember 2023 stattfindet, realisiert und
durch das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen des Calls „Digitale und soziale
Transformation in der Hochschulbildung“ finanziert. TRANSFORM ist eine Kooperation der Universität für angewandte Kunst mit
der Johannes Kepler Universität Linz und der Donau-Universität Krems.
Liste der Beitragenden (zum
Zeitpunkt der Aussendung):
Anderwald & Grond, Helga Aichmaier, Tina Auer, Gerald Bast, Alexander Bismarck, Jan Boelen,
Tim Boykett, Alexander Damianisch, Wolfgang Fiel, Alexandra Graupner, Isabell Grundschober, Katharina Gsöllpointner, Margarete
Jahrmann, Martin Kaltenbrunner, Bernhard Kernegger, Gerhard Kettler, Sabine Kock, Christopher Lindinger, Philipp Loidolt-Shen,
Uli Meyer, Stephanie Nestawal, Stefan Oppl, Christian Pohl, Lisa Pointner, Barbara Putz-Plecko, Martin Reinhart, Monika Rinck,
Karl Salzmann, Bernhard Sommer, Elisabeth Strasser, Lucie Strecker, Edda Thürriedl, Angelika Zelisko.
Bei Besuch gelten die aktuellen Covid-19-Bestimmungen der Universität für angewandte Kunst Wien:
Einlass
nur auf Basis der 2,5G-REGEL mit Registrierungspflicht vor Ort. Im Gebäude ist eine FFP2-Maske zu tragen.