Patricia Grzonka 
  17.000 Eisenbolzen lügen nicht. Über Ökonomie, Abstraktion
                                          und Wahrheit in Otto Wagners Postsparkasse 
 
Das Versprechen einer endlosen Erweiterung
                                          liegt am Beginn des Modernismus sowohl dem architektonischen Entwurfsprozess als auch der Zirkulation des Geldflusses zu Grunde.
                                          Otto Wagner realisierte 1906 in seinem paradigmatischen Bau des "k.k. Postsparcassen-Amts“ in der Wiener Ringstraßenzone eine
                                          künstlerische Vision, die sich in der Verwendung neuer Materialien und avancierter Bautechnik konkret manifestiert. In diesem
                                          Vortrag wird Wagners ästhetisch reduzierter "Nutzstil" auf seine Verwertbarkeit hinsichtlich einer universalen Theorie der
                                          Abstraktion geprüft und – vor allem – auf die Hard Facts eines Bankgebäudes an der Schwelle zu einer neuen Epoche übertragen.