Die Angewandte trauert um Daniela Hammer-Tugendhat

18. September 2025
Mit Daniela Hammer-Tugendhat verliert die österreichische Kunstgeschichte eine ihrer wichtigsten Forscherinnen und beeindruckendsten Persönlichkeiten. Daniela Hammer-Tugendhat war als Kunsthistorikerin und Universitätslehrerin hochgeschätzt und hat sich mit bewundernswerter Klugheit, Wachheit und Zivilcourage auch wiederholt in gesellschaftspolitischen Angelegenheiten engagiert. Die Universität für angewandte Kunst Wien trauert zudem um eine langjährige Kollegin und Vertraute, die bis zum Schluss mit wachem Interesse an fachlichen, politischen und institutionellen Fragen am Universitätsleben teilgenommen hat.
Daniela Hammer-Tugendhat wurde am 2. August 1946 in Caracas als jüngstes Kind von Fritz und Grete Tugendhat geboren. 1950 kehrte die Familie aus dem durch die nationalsozialistische Verfolgung erzwungenen Exil nach Europa zurück. Nach dem Studium der Kunstgeschichte und der Klassischen Archäologie in Bern und in Wien promovierte Daniela Hammer-Tugendhat 1975 bei Otto Pächt mit einer Dissertation zu Hieronymus Bosch an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte lagen in der niederländischen und holländischen Kunst der Frühen Neuzeit sowie, insbesondere nach ihrer Habilitation 1993, in der kunsthistorischen Geschlechterforschung. In den letzten Jahren vertiefte sie ihren methodischen Zugang, der immer nach dem historischen Verständnis und der sozialen Funktion von bildender Kunst gefragt hatte, zur Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft.
 
1975 begann Daniela Hammer-Tugendhats Lehrtätigkeit an der Universität für angewandte Kunst, die zunächst für eine ganze Generation an Studierenden, dann für immer größere Teile der Öffentlichkeit eine ungemeine und viel geschätzte Bereicherung darstellte. Nachdem sie im Jahr 1997 einen Ruf an die Goethe-Universität in Frankfurt am Main abgelehnt hatte, blieb sie bis zu ihrer Pensionierung 2012 Professorin an der Angewandten, der sie auch darüber hinaus als Honorarprofessorin verbunden blieb. Während ihrer gesamten Laufbahn setzte sie sich engagiert für Geschlechterforschung und Gleichstellung ein. Sie prägte die feministische Forschung in Österreich von der ersten Stunde an und setzte sich etwa durch die Mitarbeit in der 1989 gegründeten „Initiative zur Förderung der Frauenforschung und ihrer Verankerung in der Lehre“ auch konkret bei der Etablierung genderkritischer Ansätze an österreichischen Universitäten ein. Durch ihre exzellente internationale Vernetzung in der feministischen Kunstgeschichte beteiligte sie sich an der Ausrichtung mehrerer Kunsthistorikerinnen-Tagungen im deutschsprachigen Raum, darunter auch einer von ihr maßgeblich mitkonzipierten Tagung in Wien im Jahr 1986.
 
Ihr wissenschaftlicher Beitrag zur Kunstgeschichte der frühen Neuzeit ist durch eine umfangreiche Vortrags- und Publikationstätigkeit belegt. So erschien beispielsweise 2009 die Monographie „Das Sichtbare und das Unsichtbare“ zur Holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts (Böhlau Verlag, in englischer Übersetzung 2015 bei de Gruyter), 2010 der von ihr herausgegebene Band „Emotionen“ (transcript Verlag) zur Visualisierung von Affekten und Emotionen. Darüber hinaus setzte sich Daniela Hammer-Tugendhat gemeinsam mit Ivo Hammer über Jahrzehnte hinweg nachdrücklich für die sachgerechte Restaurierung des „Haus Tugendhat“ ein, dem von Mies van der Rohe entworfenen Elternhaus in Brünn.
2010 zeichnete die Österreichische Bundesregierung ihr Engagement mit dem Gabriele Possanner-Staatspreis für wissenschaftliche Leistungen im Dienste der Geschlechterdemokratie aus. 2012 erhielt sie den Ehrenring der Universität für angewandte Kunst, 2024 das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien.
Daniela Hammer-Tugendhat ist am 17. September 2025 nach einer langjährigen, mit bewundernswürdigem Lebensmut ertragenen Krankheit im Kreise ihrer Familie verstorben. Unsere tiefe Anteilnahme gilt ihrer Familie und ihren Angehörigen, sowie den vielen mit ihrem Wirken verbundenen Freund*innen und Kolleg*innen im In- und Ausland. Mit ihr verlieren wir eine herausragende Kollegin und überragende Persönlichkeit des öffentlichen Lebens. Wer sie persönlich kannte, wird auch ihre Klugheit, Courage und Warmherzigkeit schmerzlich vermissen.
 
Eva Kernbauer, Leiterin Abteilung Kunstgeschichte
Portrait Daniela Hammer-Tugendhat