11. November
2020
Am Abend des 2. November 2020 ereignete sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Unfassbares. Im
Gedenken an die Toten, in Anteilnahme und Trauer über den schmerzlichen Verlust, im Mitgefühl für die körperlichen und seelischen
Verletzungen, die so viele erleiden müssen, entzünden wir am Hauptstandort unserer Universität, am Oskar-Kokoschka-Platz
ein Feuer; ein Feuer der Trauer, des Schmerzes, des Zorns, der Hoffnung und der Liebe. Dieses Feuer soll in den
nächsten Tagen einen Ort markieren, an dem insbesondere den Angehörigen der Angewandten Gelegenheit geboten wird, innezuhalten,
in stillem Gedenken.
Von dort gehen wir über den Ring, umkreisen den ersten Bezirk und damit die Orte
des Schreckens und geben mit einem brennenden Licht ein Zeichen. Es ist ein Zeichen des Gedenkens, ein Zeichen der Zuwendung,
ein Zeichen der Verbundenheit.
In girum imus nocte et consumimur igniWir irren des Nachts
im Kreis umher und werden vom Feuer verzehrt.So wie dieser Satz kein Anfang und Ende hat, so gehen wir im
Kreis. Wir gehen und geben dem Körper ein Gedächtnis. Wir gehen gemeinsam, obwohl wir Zeit und Raum individuell erfahren.
Wir gehen und teilen unsere Trauer. Wir gehen und teilen einen Anfang.
Für das Rektorat
Gerald
Bast, Bernhard Kernegger, Barbara Putz-Plecko, Eva Maria Stadler und Maria Zettler
Für den Senat
Anja Jonkhans
Die Hufak // Hochschüler_innenschaft der Universität für angewandte Kunst Wien
Das Feuer
am Oskar-Kokoschka-Platz brennt von Freitag, 13. November 2020 bis Dienstag, 17. November 2020, jeweils von 9.00-19.00
Uhr. Am Feuer halten wir in diesem Zeitraum Wache.
Für die Feuerwache bitten wir alle Studierende, Lehrende und
Mitarbeiter*innen, die möchten, sich im Doodle-Kalender (siehe Mail aus dem Rektorat am 11.11.) für ein Zeitfenster
von jeweils einer Stunde einzutragen. Wir laden alle Universitätsangehörigen ein, in der Zeit von Freitag bis Dienstag, Kerzen an
dem Feuer zu entzünden, und damit um den Ring zu gehen, um ein Zeichen zu setzen. Im Eingangsbereich am Oskar-Kokoschka-Platz
können die Fackeln für den Trauerweg abgeholt werden. Auf Grund der aktuellen Covid-19 -Regelungen gehen wir zeitlich
entzerrt, über mehrere Tage verteilt in kleinen Gruppen, und dennoch gemeinsam schweigend diesen Weg.
Wir ersuchen
alle, mit Rücksicht auf die aktuellen Covid-Verordnungen zu jeder Zeit einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, große Menschenansammlungen
zu vermeiden und auf Abstand zu achten.
Englische
Version