Wissenschaftliche Forschung

Angewandtes Kulturerbe digital

Projektleitung: Clemens Apprich
Projektkoordination: Charlotte Reuß
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.04.2026
Fördergeber: Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKOES)
Förderprogramm: Kulturerbe digital
Im Rahmen des Calls „Kulturerbe digital“ des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKOES) wurde das Projekt „Angewandtes Kultuererbe digital“ bewilligt. Das Projekt besteht aus Digitalisierungsprojekten unterschiedlicher Einheiten und Abteilungen der Universität für angewandte Kunst Wien:
 
1) Das Projekt „Pionierin als Architektin, Wegbereiterin der Frauenrechte und Heldin im Widerstand“ zielt darauf ab, den Nachlass von Margarete Schütte-Lihotzky digital zu sichern und zugänglich zu machen, um ihr architektonisches und gesellschaftliches Erbe zu bewahren und die Forschung darüber zu erleichtern.
Abteilung: Kunstsammlung und Archiv
 
2) Das Vorhaben “Kulturerbe Biennale Venedig | Spatializing Cultural Assets” zielt darauf ab, den Österreich Pavillon in Venedig durch moderne Digitalisierungs- und XR-Technologien umfassend zu scannen und als räumlich erlebbare digitale Archive zu dokumentieren, um das kulturelle Erbe Österreichs intuitiv und öffentlich zugänglich zu machen.
Abteilung: Venedig Biennale Archiv Austria/Institut für Architektur
 
3) Das Vorhaben “Weibel Online” umfasst die Digitalisierung, Zusammenführung und
Verfügbarmachung des Vorlasses von Peter Weibel, einer Sammlung des Zentrums für
Kunst und Medien, sowie des Archivs der Klasse Digitale Kunst.
Abteilung: Weibel Institut für digitale Kulturen