03. April 2020
Wir sind
in Woche 4 des alternate.mode angekommen und sind weiterhin beeindruckt, wie lösungsorientiert und kooperativ an der Angewandten
mit der Ausnahmesituation umgegangen wird. Dafür gilt Ihnen allen, Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter_innen in Planung,
Service und Verwaltung, ein großes Dankeschön, nicht zuletzt für die Offenheit und Kreativität in der Umsetzung der umfassenden
Maßnahmen und die Akzeptanz der neuen Service-Prozesse.
Was die Auswirkungen der
Corona-Krise auf die Zukunft der Angewandten betrifft, wollen wir allerdings keinen Zweifel daran lassen, dass wir physische
Präsenz, sozialen Austausch und die aktive, gestaltende Auseinandersetzung mit physischen Materialitäten als die unverzichtbaren
und zentralen Elemente der Angewandten ansehen. Es ist uns wichtig, das für uns Selbstredende zu betonen, nämlich, dass die
aktuellen Maßnahmen einzig der aktuellen Situation geschuldet sind und zum Ziel haben, dass für die Studierenden keine allzu
großen Nachteile entstehen.
Wir werden wieder zurückkehren in die Werkstätten und Studios. Wir werden wieder
von Angesicht zu Angesicht – ohne Bildschirm dazwischen – miteinander reden, Meinungen austauschen und Kontroversen austragen.
Und das alles wird dann wichtiger und wertvoller sein als je zuvor. Darauf bereiten wir uns vor – und definitiv nicht auf
ein Abdriften in die digitale Eindimensionalität und schon gar nicht auf eine stillschweigende Akzeptanz autoritärer Strukturen
in einer fragmentierten Gesellschaft zurückgezogener, isolierter Menschen.Die Kultur der Angewandten
liegt definitiv auch im kritischen Umgang mit solch radikalen gesellschaftlichen Transformationen, wie wir sie im Augenblick
erfahren.
Es ist uns ein Anliegen, dass die Angewandte in den kommenden Wochen, nun, da sich die Umstellung auf
Distance Learning einigermaßen konsolidiert hat, ihrer Schlüsselaufgabe der künstlerischen und kritischen Auseinandersetzung
mit gesellschaftspolitischen Fragen verstärkt nachkommen kann.
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie an Projekten
in Lehre und Forsche arbeiten, oder Aktivitäten entwickeln, die – so wie es unserer Tradition und unserem aktuellen Leitbild
entspricht – gesellschaftliche Veränderungen reflektieren, und damit einen Beitrag zur Gestaltung unseres Zusammenlebens zu
leisten.
Martina Schöggl (Assistenz des Rektors,
martina.schoeggl@uni-ak.ac.at)
wird dafür als Ansprechperson fungieren und Informationen, Anregungen und Vorschläge in die regelmäßig mehrmals wöchentlich
(derzeit virtuell) stattfindenden Sitzungen des Rektorats unter Beiziehung der Senatsvorsitzenden einbringen.
Bevor
die Osterfeiertage und die damit verbundene lehrveranstaltungsfreie Zeit hoffentlich ein bisschen Zeit zum Durchatmen erlauben,
möchten wir Sie noch über aktuelle Themen informieren:- Wir können zur Zeit immer noch nicht abschätzen,
ab wann die Räumlichkeiten der Angewandten wieder nutzbar sein werden – auch die Bundesregierung gibt diesbezüglich noch keine
gesicherten Stellungnahmen ab; im Gegenteil deuten von hochrangigen Wissenschafter_innen erarbeitete Szenarien sowie das Statement
des Bundespräsidenten vom 2. April auf eine eher längere
Dauer der Krise bis in die Sommermonate hin und
die Regierung hat schon darauf hingewiesen, dass die Universitäten die letzten Institutionen sein werden, die in einen Regelbetrieb
zurückkehren werden können. Die Nutzung von Studios und Werkstätten während der Sommermonate ist also nicht gesichert.
Vor diesem Hintergrund aber auch im Hinblick darauf, das im Oktober alle Ressourcen gebraucht werden, um
einen geregelten Lehrbetrieb für alle Studierenden im Wintersemester wieder hochzufahren und zu gewährleisten, wird ein abweichender
Diplomprüfungstermin für Oktober nur in besonderen Ausnahmefällen mit entsprechender Begründung ermöglicht
werden können. Das Rektorat rät auch dringend von der Verschiebung einer großen Zahl von Diplomen auf den Termin im Jänner
2021 ab, weil die Angewandte vor aller Augen unsere eindrucksvollen Bemühungen zur Aufrechterhaltung des Studienbetriebs (mit
allen damit zusammenhängenden arbeitsrechtlichen und studienrechtlichen Implikationen) konterkarieren würden und weil ein
Einbrechen der AbsolventInnenzahl negative budgetäre Konsequenzen für die gesamte Universität hätte.
Wir arbeiten
daher weiterhin gemeinsam auf allen Ebenen daran, dass das Sommersemester im Juni vollumfänglich abgeschlossen werden kann,
einschließlich der Möglichkeit, einen Studienabschluss im Juni zu machen und die Arbeiten adäquat öffentlich zu präsentieren.
- 88% der
Lehrveranstaltungen stehen mit vollständiger Beschreibung in der Base Angewandte,
64% wurden seit unserem Schreiben von letztem Freitag noch einmal aktualisiert - herzlichen Dank dafür! Für die restlichen
Ergänzungen ist ja noch bis heute Abend Zeit.
- Seitens vieler
Werkstätten wurden zwei für uns
sehr nachvollziehbare Bedarfe formuliert, für die bereits Lösungen gesucht werden; wir hoffen, entsprechende Abläufe nach
Ostern anbieten zu können. Einerseits wird eine Lösung erarbeitet, um den Austausch von notwendigen Materialien und Werkzeugen
zu ermöglichen; andererseits soll ein kontrollierter Prozess für einen zeitbegrenzten Zutritt einzelner Werkstätten durch
jeweils eine berechtigte Person für spezifische Vorbereitungen in der Online-Lehre entwickelt werden, um z.B. Video-Tutorials
anzufertigen.
- Es ist uns wichtig, finanzielle Hürden für Studierende in krisenbedingt schwierigen Situationen
möglichst zu reduzieren. Informationen zu Ablauf und nötigen Voraussetzungen für die Beantragung einer außerordentlichen
Befreiung
vom Studienbeitrag stehen ab 10. April unter
https://www.dieangewandte.at/stubei
zur Verfügung, Anträge werden ab 17. April bearbeitet.
- Hinsichtlich der Abläufe im Bereich der
Forschung
wird Ihnen eine detaillierte Information zu organisatorischen Prozessen im Projektsupport (zur Einreichung von Forschungsprojekten,
Verschiebungen von Deadlines, Informationen zu aktuellen Fragen hinsichtlich des Managements von laufenden Projekte etc.)
und ein aktualisierter Veranstaltungsplan für das Sommersemester (mit Beschreibung der alternativen Abläufe) am Dienstag,
7.4., per Mail übermittelt werden. Aktuell gehaltene Informationen sind immer auch unter
https://zentrumfokusforschung.uni-ak.ac.at
und
https://supportkunstundforschung.uni-ak.ac.at abrufbar.
- Um insbesondere wissenschaftliche Abschlussarbeiten zu unterstützen, wird nach Ostern eine auf die Sondersituation
und die daraus resultierenden Sicherheitserfordernisse abgestimmte
Bibliotheks-Entlehnmöglichkeit anlaufen.
Informationen dazu folgen.
- Das diesjährige
Angewandte Festival wird wie geplant von 23. bis
26. Juni 2020 in alternativen, nicht-physischen Räumen stattfinden. Weitere Informationen folgen laufend per Mail. Offene
Treffen zum Ideenaustausch finden auch während der vorlesungsfreien Zeit statt (Mi, 15–16 Uhr,
https://zoom.us/j/377672656)
Wir wünschen Ihnen und den Menschen, die Ihnen nahestehen, trotz der massiven Einschränkungen erholsame
Feiertage im Rahmen der aktuellen Möglichkeiten.
Bleiben Sie gesund, passen Sie auf sich auf und bleiben Sie -
bleiben wir - optimistisch!
Mit besten Wünschen,
Gerald Bast, Barbara Putz-Plecko, Bernhard Kernegger,
Eva Maria Stadler und Maria Zettler