Ein Joint Master Studium in Zusammenarbeit der Universität für angewandte Kunst und dem Silpakorn
University International College (Bangkok, Thailand)
Beschreibung des Studiums
Das Studium richtet sich an
Absolvent*innen der Konservierung-Restaurierung (MA, Mag.art., Dipl.-Rest.), die ihre Kompetenzen in internationaler Projektarbeit,
der Lehre und Vermittlungspraxis in der Restaurierung, dem Projekt- und Site Management und der Erhaltung von Kulturgut sowie
Welterbe vertiefen wollen. Es verfolgt dabei einen innovativen transkulturellen und interdisziplinären Ansatz.
Im Rahmen
des Studiums treffen zwei Gruppen von Student*innen mit unterschiedlichen akademischen Qualifikationen zusammen und verbringen
einzelne Studienabschnitte gemeinsam in Wien und Bangkok, wodurch ein Lernen von- und miteinander ermöglicht wird.
Es
werden neue Arbeitsfelder im Bereich der Kulturguterhaltung erkundet sowie Lehrkompetenz in der Konservierung und Restaurierung
entwickelt und praktisch angewendet.
Das Studienprogramm soll Kompetenzen vermitteln, die Student*innen zum Management
von Restaurierprojekten und UNESCO-Welterbestätten befähigen. Kommunikationsfähigkeiten zur Verständigung mit Interessenvertreter*innen
und lokalen Communities werden entwickelt und verfeinert.
Die Student*innen sind eingeladen, an den internationalen Projekten
des Instituts für Konservierung und Restaurierung mit Schwerpunkt auf praktischer Konservierung und Restaurierung sowie Sammlungspflege
teilzunehmen.
Das Programm wird in englischer Sprache abgehalten und beinhaltet einen verpflichtenden Aufenthalt am Silpakorn
University International College in Bangkok.
Details zum Studium und zur Zulassung sind dem
Curriculum zu entnehmen, Hinweise zur Zulassungsprüfung finden sich auf der Webseite des Instituts.
Studienverlauf
Das
Joint Masterstudium beinhaltet Studienabschnitte an der Universität für angewandte Kunst Wien und am Silpakorn University
International College in Bangkok.
In den ersten beiden Semestern sind die Angewandte-Studierenden in Wien. Während des
ersten absolvieren sie Lehrveranstaltungen und Seminare zu asiatischem Kulturerbe sowie zur transkulturellen Kommunikation
und Zusammenarbeit und bereiten Lehrunterlagen/Unterrichtsmaterialien für den Teaching Conservation Workshop vor. Innerhalb
dieses praxisorientierten Formats vermitteln die Studierenden ihren Kolleg*innen von der Silpakorn konservatorisch-restauratorische
Praxis und Methodik und leiten die praktische Arbeit in den Werkstätten an.
Das zweite Semester beinhaltet einführende
Vorlesungen zu religiösen Kulturstätten, Reflexionsseminare zur transkulturellen Zusammenarbeit und weiterführende Lehrveranstaltungen
zur präventiven Konservierung.
Im dritten Semester verbringen die Studierenden der Angewandten und der Silpakorn einen
gemeinsamen Studienabschnitt in Bangkok. Der Schwerpunkt liegt auf Kursen und Workshops zu Management von Kulturgut, Kommunikationspraxis
und asiatischer Kunst und Kultur. Das Semester wird mit einem weiteren Conservation Teaching Workshop abgeschlossen.
Die
Studierenden können anschließend wählen, ob sie ihre Masterarbeit in Bangkok oder Wien schreiben / durchführen möchten.
Während des Studiums besteht für alle Studierenden die Möglichkeit, an internationalen Projekten mit Schwerpunkt auf
praktische Restaurierung und Sammlungspflege teilzunehmen. Diese Aktivitäten werden vom Institut für Konservierung und
Restaurierung organisiert.
Qualifikationen der Absolvent*innen
Absolvent*innen der Angewandten verfügen
über folgende Kompetenzen:
- Kenntnis relevanter Aspekte asiatischer Kunst- und Kulturgeschichte
- Fundiertes
Verständnis des internationalen professionellen Feldes der Konservierung und Restaurierung sowie Kenntnis der relevanten internationalen
Organisationen und Netzwerke
- Kompetenzen in transkultureller Kommunikation und Kollaboration
- Didaktik- und
Lehrkompetenz für die Leitung und Gestaltung von Weiter- und Ausbildungsformaten im Bereich der Konservierung-Restaurierung
für internationale Studierendengruppen
- Vertiefende Kompetenzen in Kommunikation und Präsentationsformen
- Fortgeschrittene
Projektmanagement-Kompetenz (inkl. Management von Kulturstätten)
- Professionelles Netzwerk auf der Basis der (praktischen)
internationalen Arbeitserfahrung während des Masterstudiums