How will we work?

Ausstellung im Rahmen der Vienna Biennale 2017

Unsere Arbeitswelt ist im Umbruch. Technologische Umwälzungen, wie zum Beispiel die rasch voranschreitende Digitalisierung und die enormen Entwicklungen in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz, greifen massiv in unseren Arbeitsalltag ein.

Wie werden wir 2030 arbeiten? Welche Art von „ArbeiterInnen“ werden wir sein? Wir befinden uns inmitten zahlreicher hitziger Diskussionen über die Zukunft der Arbeit. Reißerische Schlagzeilen wie „Menschenrechte für Roboter“ oder „Willkommen in der 3-Tages-Arbeitswoche“ haben längst Eingang in unseren Alltag gefunden.Wissenschaftliche Studien weisen sogar darauf hin, dass bis zu 50 Prozent der derzeit bestehenden Arbeitsplätze in den nächsten 20 Jahren wegbrechen werden. Wir müssen Arbeit neu denken - in ihren wirtschaftlichen, sozialen und philosophischen Dimensionen. Die Ausstellung How Will We Work? thematisiert sowohl in analytischer als auch spekulativer Weise zukünftige Formen und Funktionen von menschlicher Arbeit und greift dabei insbesondere die Rolle des kreativen Sektors auf. Mit Blick auf das Verschwinden von scheinbar "traditionellen Arbeitsplätzen" wirft sie auch die Frage auf, wer an der Neudefinition der Begriffe Arbeit und Zukunft beteiligt sein wird bzw. sein sollte.

Teilnehmende KünstlerInnen
Morehshin Allahyari & Daniel Rourke; automato.farm; Stephan Bogner & Philipp Schmitt; Perry Chen; Common Works; Design Friction; Alicia Eggert; Harun Farocki; Laura Forlano, Marshall Brown, Lili Du, Ron Henderson & Jack Guthman; Lukas Franciszkiewicz (Takram); Alexandra Fruhstorfer; Anne Galloway & Dani Clode; Ian Gwilt; Sara Hendren & Caitrin Lynch; Het Nieuwe Instituut Rotterdam; Daniel Kloboucnik; Maximilian Lackner; Sam Lavigne; Lemmings; Liquid Factory; Joe Macleod; Nicholas Masterton; Tim Maughan; Me You and the Robot; Ivica Mitrović & Oleg Šuran; Charlotte Nordmoen; Normally Studio; (OFFTIME); Johanna Pichlbauer, Fabio Hofer, Felix Lenz & Jekaterina Shipilenko; Tobias Revell; Strange Telemetry; The UK Digital Cabinet Office and Government Digital Service; unMonastery; Addie Wagenknecht

KuratorInnen
Anab Jain, Mitbegründerin und Direktorin, Superflux, London
o. Univ.-Prof., Universität für angewandte Kunst Wien
Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien

Kuratorische Assistenz
Martina Schöggl, Jake Charles Rees

Termine

Ausstellungseröffnung
20. Juni 2017 - 19:00
Ausstellungsdauer
21. Juni 2017 - 27. September 2017
Angewandte Innovation Laboratory, Franz-Josefs-Kai 3, 1010 Wien