Universitätsgalerie
im Heiligenkreuzer HofAufgrund der Lockdownverlägerung kann die Ausstellung nicht wie geplant
öffen. Weitere Informationen folgen.
Das Textile als künstlerisches Medium ist nur denkbar innerhalb
der Verflechtungen des Textilen mit einer Kultur- und Sozialgeschichte, mit der Entwicklung textiler Herstellungsverfahren
von Handwerk und industrieller Fertigung, mit der globalen Verteilung von Arbeit und Ressourcen.
Die Ausstellung
geht von kleinen, textilen Musterstücken aus, an denen sich die komplexen Systeme der Gewebe, ihre Materialität, die Umstände
ihrer Herstellung und der Kontext ihres Gebrauchs ablesen lassen. Anhand dieser kleinen Ausschnitte würden sich die Textilien
analysieren, vergrößern, reproduzieren lassen und so wieder sichtbar und nutzbar werden.
Im
Zentrum der Ausstellung stehen Musterstücke von Künstlerinnen aus dem Umfeld der Wiener Kunstgewerbeschule (heute Universität
für angewandte Kunst), der Wiener Werkstätten, des Bauhauses und der russischen Wchutemas. Von dort aus zieht die Ausstellung
Verbindungen zu Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen, in deren Mittelpunkt die Beschäftigung mit dem Textilen steht, als
ein die klassischen Begriffe von „hoher“ Kunst, Bild, Objekt und Autorschaft hinterfragendes und grundsätzlich politisches
Medium.
Die Ausstellung enstand aus der Initiative einer Gruppe von Studierenden der Universität
für angewandte Kunst und der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie wird von Ulla Rossek (Universität für angewandte Kunst,
Wien) koordiniert und von Sabeth Buchmann (Akademie der bildenden Künste, Wien) begleitet. Sie findet in Kooperation mit der
Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien statt.
Universitätsgalerie
im Heiligenkreuzer Hof / Sala Terrena
Zugang über Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, 1010 Wien
Die
Sala Terrena liegt im Erdgeschoss am großen Hof, der Eingang befindet sich rechts neben der Stiege 7
Führungen
nach Vereinbarung
Betreff:
Stoffe im Raum