Ein Streifzug durch ausgewählte Geschichten und Anekdoten, Interessen und Leidenschaften
                                          von Time’s Up - beginnend mit der Gründung vor Dekaden, die einen Blick in eine inzwischen antik anmutende Welt der interaktiven
                                          Interfaces gewährt - installiert in körperlich und sinnlich herausfordernden Umgebungen.
 Weiter
                                          mit dem gleitenden Übergang in "begehbare Erzählungen“ hin zur aktuellen Konzentration auf erfahrbare Zukünfte mit besonderem
                                          Augenmerk auf Alltäglichkeiten möglicher und vor allem wünschenswerter Zukunftsversionen. So oder so ähnlich könnte sich eine
                                          mögliche Geschichte samt Zukunft von Time’s Up zusammensetzen.
Tina Auer und Tim Boykett sind beide seit 1996 am
                                          Denken und Tun von Time’s Up beteiligt und Time’s Up wiederum modelliert als Labor zur Schaffung experimenteller Situationen
                                          dem Alltag entlehnte Wirklichkeiten im Verbund mit möglichen Zukunftsszenarien zu haptisch erlebbaren Erzählungen, die in
                                          Form trans-medialer, begehbarer Installationen das Publikum zum aktiven Erforschen einladen.
Time‘s Up wird unterstützt
                                          seitens: Bundeskanzleramt Österreich, Linz Kultur, Land OÖ, LinzAG und emporia Telecom.
http://timesup.org/