Ein Förderprogramm der Stadt Wien für alternative, künstlerische Praxen dezentraler
Kulturarbeit
SHIFT steht für Bewegung und Begegnung, für das Verlernen kultureller Barrieren
und für Prozesse der Verschiebung. Künstler:innen, Anrainer:innen und Publikum treten miteinander in Beziehung. Aspekte der
Vermittlung, der Partizipation und der künstlerischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Beteiligten und Anliegen sowie
Interventionen im öffentlichen Raum stehen im Mittelpunkt. Die künstlerischen Projekte schaffen Räume für gemeinsame Erlebnisse,
ungewöhnliche Perspektiven und neue Schnittstellen zwischen Kunst, Politik und Gesellschaft.
SHIFT verfolgt die
Intention, kulturelle Entwicklung von Randbereichen der Stadt zu fördern.
SHIFT unterstützt soziale Emanzipation,
Dialog und Diversität.
EINLADUNG ZUR PROJEKTEINREICHUNGGesucht werden Kunst- und Kulturprojekte
aller Disziplinen, die eine oder mehrere der folgenden Zielsetzungen erfüllen:
• Wo? Neue, wenig
bespielte, dezentrale Orte erschließen: Projekte im öffentlichen Raum, in Off- und alternativen Räumen, abseits urbaner Zentren
und gewohnter Orte
• Was? Kunst, die sich mit aktuellen Themen auseinandersetzt. Projekte, die Räume
für gemeinsame Erlebnisse schaffen, ungewöhnliche Perspektiven eröffnen und an den Schnittstellen zwischen Kunst, Politik
und Gesellschaft angesiedelt sind.
• Wie? Unkonventionelle Ansätze erproben: Trans- und multidisziplinäre
künstlerische Arbeiten
• Mit wem? Partizipativ, prozess- und dialogorientiert mit Bewohner:innen der
Stadt, lokalen Gemeinschaften und Communities zusammenarbeiten
EINREICHFRISTEinreichungen
müssen bis spätestens 30. Juni 2024 via Online-Formular abgegeben werden. Das Internetportal zur Einreichung ist ab 1. April
geöffnet und schließt automatisch am 30. Juni um 24 Uhr. Das Online-Formular ist ab 1. April 2024 hier verlinkt.
Es kann
zu Serverüberlastung kommen, daher bitte rechtzeitig einreichen.
FÖRDERHÖHEMit SHIFT
werden 26 eingereichte Projekte mit festen Summen gefördert:
• SHIFT (1) 2 Projekte zur Umsetzung
künstlerischer Vorhaben zu je 100.000 Euro
• SHIFT (2) 4 Projekte zur Umsetzung künstlerischer Vorhaben
zu je 75.000 Euro
• SHIFT (3) 9 Projekte zur Umsetzung künstlerischer Vorhaben zu je 50.000 Euro
• SHIFT (4) 11 Projekte zur Umsetzung künstlerischer Vorhaben zu je 25.000 Euro
ZEIT
UND ORT DER UMSETZUNGGefördert werden Projekte, die in Wien im Zeitraum Jänner 2025 bis Juni 2026 umgesetzt
werden.
WER KANN EINREICHEN?SHIFT richtet sich an die freie Kunst- und Kulturszene
in Wien (Künstler:innen, Kunstvermittler:innen, Kulturschaffende, Initiativen, Kollektive und andere)
Antragsberechtigt
sind:• Juristische Personen (z. B. Vereine) mit Sitz in Wien
• eingetragene
Personengesellschaften und Einzelunternehmen mit Sitz in Wien
• natürliche Personen mit Hauptwohnsitz
in Wien. Natürliche Personen können einen Antrag bis zu einer Förderhöhe von 50.000 EUR stellen.
BEWERTUNGSKRITERIENDie eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen, fünfköpfigen Jury, die sich aus Expert:innen der zeitgenössischen
Kunst- und Kulturarbeit zusammensetzt, bewertet. Sie überprüft die eingereichten Vorschläge vor allem unter dem Aspekt der
oben dargestellten inhaltlichen Zielsetzung. Darüber hinaus werden alle Einreichungen für jeden der folgenden Aspekte spezifisch
bewertet:
• KÜNSTLERISCHES KONZEPT: Professionelle und ernsthafte künstlerische Auseinandersetzung
mit einem Themenbereich, Qualitätsanspruch, klare Darstellung von künstlerischer Intention und Umsetzung
•
INNOVATION: Originalität, Besonderheit und/oder innovative Ideen und Konzepte und/oder experimentelle Arbeiten (Gegenwartsbezug,
Offenheit gegenüber verschiedenen Perspektiven und Stimmen, Relevanz)
• WIEN-BEZUG: Auseinandersetzung
mit der Stadt Wien, ihren Bewohner:innen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Gegebenheiten und Zusammenarbeit
mit hier ansässigen Künstler:innen
• VERMITTLUNGSKONZEPT: Klare Darstellung des Vermittlungskonzepts,
der angewendeten Strategien und/oder Vermittlungsmedien für die Einladung, Involvierung und Beteiligung unterschiedlicher
Personen/Gruppen/Besucher:innen
• KOMMUNIKATIONSKONZEPT: Überblick darüber, welche Medien und Kommunikationskanäle
genutzt werden, um das Publikum im Vorfeld zu erreichen, sowie über die vorgesehenen Maßnahmen zur medialen Vor- und Nachbereitung
(PR, Social Media, Werbung und andere relevante Methoden)
• NACHHALTIGKEITSKONZEPT: Maßnahmen zur nachhaltigen
und umweltfreundlichen Umsetzung des Vorhabens (Abfallvermeidung, Verwendung umweltfreundlicher Materialien, nachhaltige Produktion,
mieten/leihen statt kaufen, regionale Lieferanten/Dienstleistende)
• KALKULATION: Kostenbewusstsein,
Wirtschaftlichkeit, überzeugender Finanzierungsplan, Transparenz bei Kooperationen und Koproduktionen, Unterstützung durch
etablierte Kunst- und Kulturinstitutionen
INFOTERMINEAn folgenden Terminen werden
öffentliche Informationsveranstaltungen stattfinden:
• MO 8. April, 17.30 Uhr – Akademie der
bildenden Künste Wien (Sitzungssaal), Schillerplatz 3, 1010 Wien
• MO 15. April 17.30 Uhr – FLUCC –
Center for Arts and Communities, Praterstern 5, 1020 Wien
• MO 29. April 17.30 Uhr – USUS am Wasser,
An der Neuen Donau 1, 1210 Wien
Um die Anzahl der Teilnehmer:innen besser abschätzen zu können, bitten wir um Anmeldung
unter
ntry.at/shift-info.