Lampalzer/Oppermann: SPLIT SCREEN PROBE
Die
Doppelprojektion Split Screen besteht aus einem parallel geführten Hütchenspiel mit drei Nussschalen, wobei unter einer Schale
eine Erbse verborgen ist, und einer 3-D Projektion im Anaglyphenverfahren (rot/grün), in der eine Frau Nüsse knackt und ein
Mann eine Erbsensuppe löffelt.
Die Installation Split Screen Probe zerlegt diese Arbeit in ihre
einzelnen Bestandteile, wobei sie vom Rohmaterial der Einübung eines fixen Bewegungsmusters für die Verschiebung der drei
Nüsse ausgeht. Um dieses für die Kamera wiederholbar zu machen, braucht es einen formelhaften Ablauf, der den immer gleichen
Weg für die Nuss mit der Erbse garantiert. Trotz aller Zergliederung, Vereinfachung und Verlangsamung schleichen sich Asynchronitäten
ein, die in der endgültigen Parallelmontage zu Irritationen führen. Der Algorithmus beugt sich dem Ungenauen und führt so
zu Überraschungen.
Gerda Lampalzer (*Wien)
Manfred Oppermann (*Hamburg)
Seit 1993 gemeinsame Arbeiten
im Bereich Fotografie, Film, Video, Installation, Text. Die Themen sind dabei oft biografischen Ursprungs, sei es in Form
von Erlebtem oder Gesehenem, sei es in Form von Fundstücken aus Wissenschaft, Kultur, Medien. Ihr Focus liegt an den Randzonen
zwischen den verschiedenen Medien.
kuratiert von: Ruth Schnell und Tommy Schneider
Öffnungszeiten: täglich
10:00 – 22:00
SPLIT SCREEN PROBE
Lampalzer/Oppermann
Termine
Ausstellungseröffnung
12. Januar 2017 - 19:00
Ausstellungsdauer
13. Januar 2017 - 17. März 2017
Schauraum, quartier21, Electric Avenue,
MuseumsQuartier, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien