Innen Kultur. Außen Kultur. Und dazwischen?
Entgrenzungen und Spielräume
in den Künsten und in der Kulturpolitik
Es gehört seit jeher zu den Grundvoraussetzungen künstlerischer
Tätigkeiten, bestehende Gren-zen in Frage zu stellen bzw. zu überwinden. KünstlerInnen spielen am internationalen Parkett
eine Rolle, ihr Qualitätsverständnis erschöpft sich nicht in der lokalen, regionalen oder nationa-len Anerkennung.
Sie wollen an internationalen Entwicklungen mitwirken oder mit ihren künst-lerischen Vorhaben das aktuelle
Geschehen, wo immer es sich konzentriert, beeinflussen. Vor-stellungen eines „Innen“ gegen ein „Außen“ werden einer solchen
Herangehensweise nicht ge-recht.
Umso unverständlicher erscheint es, dass auf kulturpolitischer Ebene ungebrochen
eine strikte Trennung von innerer und äußerer Ressortzuständigkeit herrscht. An einer solchen scheint der jüngste Zusammenschluss
von Außenkultur- und Integrationspolitik im Außenamt Österreichs bislang nur wenig geändert zu haben. Dabei ist auf allen
politischen Ebenen schon auf Grund der Änderungen der demografischen Zusammensetzung eine internationale Ausrichtung nicht
mehr wegzudenken. Gerade Wien als weltweit anerkanntes kulturelles Zentrum ist ein heraus-ragendes Beispiel für Internationalität
in Stadt- und Landeskulturpolitik.
Im Rahmen eines Salon der Kulturen wollen wir mit KünstlerInnen, InstitutionenvertreterInnen,
WissenschafterInnen und kulturpolitisch Verantwortlichen zum Stand des Zusammenwirkens von Innen- und Außenkulturpolitik in
Austausch kommen. Sprechen wollen wir über das Ent-stehen und Verschwinden von Grenzen, über den Mehrwert und die Herausforderungen
von transnationalen Projekten und Programmen und über transkulturelle Kooperationen. Ausge-hend davon gilt es zu fragen, inwieweit
eine neue Qualität kulturpolitischer Kooperationen an der Zeit wäre und wie diese aussehen könnte: Wie können internationaler
Kulturaustausch und nationale Kulturförderung zusammengedacht werden? Wo geschieht dies bereits in der Praxis? Was weiß man
aus der Forschung und wo gibt es Potentiale der Vernetzung?