description
|
Karin Altmanns interaktive Installation basiert auf der Lebensgeschichte des in Hiroshima geborenen Mädchens Sadako Sasaki
(1943-1955) sowie der alten japanischen Legende, welcher zufolge jeder Mensch, der eintausend Origami-Kraniche faltet, einen
Wunsch erfüllt bekäme. Die Installation aus Papierkranichen versteht sich als stiller Verweis auf unsere Hoffnungen, Träume
und Visionen sowie auf die menschlichen Bedürfnisse und Sehnsüchte nach Sicherheit, Frieden und Freiheit. Die Installation
fand unter anderem in Zusammenarbeit mit Flüchtlingen, dem Verein Grenzenlos in St. Andrä-Wördern sowie mit Frauen in psychischen
und sozialen Krisen ihren Anfang und findet aktuell in der Ausstellung PaperLAB (13.4.-6.9.2019) im Papiermachermuseum Steyrermühl
ihre Fortsetzung. Dort werden die BesucherInnen eingeladen, ihren innigsten Wunsch auf ein weißes Blatt Papier zu schreiben
und - zu einem Kranich gefaltet - der wachsenden Installation hinzuzufügen.
|