Fokus Relationale Forschung


INTRA

Weitere Informationen zu INTRA Projekten finden Sie unter folgendem Link:
Angewandte Programm für inter- und transdisziplinäre Projekte in Kunst und Forschung (INTRA)

Digitale und soziale Transformation
Diese Projekte werden durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert und finden im Rahmen von „Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung" als ausgewählte Digitalisierungsvorhaben an öffentlichen Universitäten statt und werden laufend ergänzt.

(Digitale) Forschungsinfrastrukturen 
Diese Projekte werden durch das BMWBF und in Kooperation mit der Recovery and Resilience Facility (RRF) der EU  finanziert. Im Fokus steht die strategische Entwicklung von qualitativ hochwertigen Forschungsinfrastrukturen zur Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK) an österreichischen Universitäten.

 

Magic Hour


INTRA-Ausschreibung 2020

Magic Hour. Die Unheimlichkeit des Zwielichts

Kontakt: Caroline Heider

Lichtstimmungen beeinflussen das Gemüt des Menschen sublim. Von Lichtherstellern existieren bereits Studien zur Wirkung von Farbtemperaturen, Lichtstärke bzw. Leuchtdichte auf menschliche Individuen. Firmen wenden beispielsweise tageslichtähnliches blendfreies Licht an, um die Arbeitsleistung der Mitarbeiterïnnen zu steigern. Blendendes Licht oder starke Kontraste vermindern die Konzentrationsleistung des menschlichen Gehirns. Betriebssysteme bieten eine Tag und Nachtdesign versuchen so künstlich einen Tag- Nachtrhythmus zu simulieren. Vor diesem Hintergrund, analysieren wir das Zwielicht der Magic Hour aus einer künstlerischen und kunsttheoretischen und psychologischen Perspektive in Hinblick auf ästhetische Erfahrungen.
 
Der Begriff Magic Hour bezeichnet auch die blaue Stunde, die Stunde des transitorischen Zustands, indem die Welt jede Sekunde neu und anders erscheint. In der Natur kann dieser Moment ein erhebendes Gefühl auslösen. Wir öffnen den Begriff Zwielicht als Metapher für einen nicht fixierten Zustand, einen Moment, der sich in alle Richtungen entwickeln kann. Im Sommersemester 2021 involvierten wir Studentïnnen der Abteilung Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien in das Projekt und forschten zusammen an der Ambiguität in Bildern.
 
Raum 046 - Konzepte des Zwielichts
Das Zwielicht, indem die Dinge nicht ganz klar erscheinen, steht Pate für Effekte des Vagen oder der Fragwürdigkeit in Bildern. Bilder beeinflussen auf sublime Weise: sie evozieren Stimmungen, lenken Blicke, schleusen Anspielungen ein und können damit Eindeutiges in ein Zwielicht setzen. Die Wirkung dieser absichtlichen Manöver auf ihre Rezipientïnnen fließt in eine empirische Ästhetikstudie von Gernot Gerger ein.
 
Mit Adriána Ingeli, Vincent Forstenlechner, Michael Giefing, Benjamin Laabmayr, Lea Mair, Olesya Parfenuk, Nico Pistec, Mirjam Reiter, Lea Sonderegger, Laura Spes, Anna Skuratovski, Lukas Thüringer, Moritz Zangl, kuratiert von Caroline Heider und Ruth Horak, empirische Ästhetikforschungsstudie von Gernot Gerger, im Rahmen des Intra-Projekts Magic Hour - The uncanniness of twilight.
 
Website: www.intra-magic-hour.at
 
Foto: Caroline Heider, Magic Hour – Landscape. Lee 196 True Blue, Lee 228 Brushed Silk, Lee 216 White Diffusion (Table Top), 2020.