Lehrende und MitarbeiterInnen
Zwingl, Anna Univ.-Ass. Mag.art.
Titel
|
Projekt OT
|
Untertitel
|
Interdisziplinäre / projektorientierte Lehrtätigkeit
|
Typ
|
Lehrtätigkeit
|
Schlagwörter
|
Architektur, Bildende Kunst
|
Texte
|
Beschreibung
|
In der hebräischen Sprache lautet das Wort für Symbol „ot“. Dieses benennt im frühen
Judentum nicht nur ein Zeichen, sondern auch ein sichtbares religiöses Merkmal der
Beziehung zwischen Gott und Mensch.1
Zur Erinnerung an die Wiener Synagogen, die bei den Novemberprogromen 1938
mutwillig zerstört wurden, sollen im Hinblick auf das Jahr 2018, in dem sich diese
Verbrechen zum 80 Mal jähren werden, auf Initiative des Jüdischen Museum Wien, an
den 28 ehemaligen Standorten der Synagogen (in 18 Wiener Bezirken) Licht-Zeichen
zum Gedenken an diese Orte sowie ihre Geschichte errichtet werden.
Um ein Bewusstsein für die jüdische Stadtgeschichte und jüdische Gemeinde zu
schaffen, wurden von Studierenden und Lehrenden der Klasse für Transmediale Kunst,
Prof. Brigitte Kowanz künstlerische Projektvorschläge für ein permanentes Lichtzeichen
im öffentlichen Raum an den ehemaligen Standorten der Wiener Synagogen entwickelt.
Um durch die Präsenz einer künstlerischen Arbeit, die Öffentlichkeit auf die vernichteten
Orte der jüdischen Gemeinschaft aufmerksam zu machen, stand die Sichtbarmachung
der zerstörten Synagogen im Vordergrund der künstlerischen Überlegungen. Die
Vorschläge reichen von eigens entwickelten abstrakten Symbolen mit Bezug zur
hebräischen Sprache und dem jüdischem Glaubenssystem bis zu Ansätzen mit
spezifischen Verweisen auf die vormalige Verortung der Synagogen im urbanen
Kontext.
Ziel des weiteren Projektverlaufs ist es, einen Vorschlag auszuwählen und an allen 28
Standorten zur Umsetzung zu bringen sowie das künstlerische Projekt im Gedenkjahr
2018 zu eröffnen und der Öffentlichkeit zu übergeben.
1 (https://de.wikipedia.org/wiki/Symbole_des_Judentums)
|
Vortragende
|
Anna Zwingl
|
Beteiligung
|
Jüdisches Museum Wien
|
Partnereinrichtung
|
Datum, Zeit und Ort
|
Datum
|
2016-10-05 – 2017-06-28
|
URL
|
|