Lehrende und MitarbeiterInnen
Zwingl, Anna Univ.-Ass. Mag.art.
Titel
|
She lives in her Phone (Haus R.)
|
Typ
|
Video
|
Schlagwörter
|
Bildende Kunst
|
Texte
|
Beschreibung
|
Seit Mitte Oktober ist auf der Fassade des BUWOG-Wohnhauses am Hietzinger Kai 131 – hier befindet sich auch die Zentrale des
Unternehmens – temporär ein großflächiges Kunstwerk von Anna Zwingl zu sehen. Unter dem Titel „She lives in her Phone“ präsentiert
die Kunstschaffende, die bereits Ausstellungen in Wien, München und Amsterdam zeigte, das Verhältnis von Konstruktion, ihrer
Struktur und die zu ihrer Form führenden – sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen, historischen und ästhetischen – Bedingungen.
Im Zentrum des Motivs steht eine Interpretation des Haus Rufer, das 1922 von Adolf Loos erbaut wurde und nur wenige Gehminuten
entfernt der BUWOG-Zentrale liegt. Rund um das historische Haus kreierte die Künstlerin eine Überlagerung von Bildern und
Motiven, die die Hauptperson gleichzeitig zeigen und verdecken soll.
In Kooperation mit der Architekturstiftung Österreich schrieb die BUWOG Group im Frühjahr 2016 einen geladenen Wettbewerb
aus, bei dem Kunstschaffende dazu aufgerufen waren, Konzepte für eine Fassadenbespielung zu entwickeln. Voraussetzung für
die Einreichungen war der künstlerische Bezug zu den Themen Architektur, Bauen und Wohnen sowie zum Motto der BUWOG Group
„glücklich wohnen“. Eine Expertenjury wählte aus den Einreichungen vier Projekte aus, die nun nacheinander umgesetzt werden.
|
Beteiligung
|
Anna Zwingl
|
Erwähnung
|
erschienen in
|
Kunst am Bau
|
URL
|
|
Datum und Ort
|
Datum
|
2016-10-15
|
Ort
|
Wien (Österreich)
|