Franz Braun


2010 wurde Franz Braun in die Klasse von Johanna Kandl (Abt. Malerei) aufgenommen und diplomierte im Sommer 2014 bei Gerhard Müller. Für sein Diplomprojekt „Diamat“ erhielt Franz Braun den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.
Im Mittelpunkt seiner künstlerischen Arbeit stehen der Mensch und dessen realistische Darstellung. Es geht um Verletzlichkeit, Ohnmacht, Macht und Würde. Seit 2015 bringt er ein Faltblatt mit künstlerischem und kunstkritischem Inhalt heraus.

Portraitfoto rechts
Am Arbeitsplatz mit Buch über Selbstdarstellungen von Gustav
Courbet; © 2020, Franz Braun

Es kann nach dem Kunststudium sehr schwierig sein, einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden und mit geeignet meine ich, damit zufrieden zu sein. Während des Studiums ist es einfach. Da ist ein ganzes Stockwerk nur darauf ausgerichtet, dort etwa zu malen. Staffelei, Tisch, Sessel, Licht, für alles wird gesorgt. Es darf alles schmutzig werden, Geruchsbelästigung ist o.k. und der Austausch über die eigene künstlerische Arbeit mit Kolleginnen und Kollegen läuft quasi automatisch. Der Lauf des Studiums drängt eine ganz bestimmte Vorstellung eines Ateliers auf, der man nach dem Studium versucht, gerecht zu werden. Man ignoriert oft die eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten und konzentriert sich mehr auf das, wie ein Atelier zu sein hat oder welche Voraussetzungen es erfüllen muss, vorgelebt – oder zumindest so inszeniert – von unseren großen Vorbildern aus der Kunstgeschichte.


An der Staffelei mit Farbpalette und Pinsel vor „Selbstbildnis nach
Courbet“;© 2020, Franz Braun

Ich wechselte in den vergangenen sechs Jahren meinen Arbeitsplatz oft. Feuchte Keller, Abstellräume, Balkone, unheizbare Werkstätten und durch hohe Miete finanziell belastende Büroräume wechselten regelmäßig mit dem Arbeitsplatz zu Hause. Nach dem letzten Arbeitsplatz in einem Abstellraum eines Bekannten landete ich jetzt wieder zu Hause. Die drei Zimmer Wohnung teile ich mit meiner Frau und meinem 21 Monate alten Sohn. Die Einteilung der Wohnung, so dass es für alle in ihr Wohnenden passt, das kann schon eine Herausforderung sein. Aber darüber, dass es einen separaten Arbeitsraum braucht, waren wir uns schnell einig. Wegen den Terpentindämpfen, die meine Ölmalerei mit sich bringt, wegen den anderen eher gefährlichen Gegenständen für so ein kleines Kind, wie wir es haben und außerdem können Arbeitsutensilien einfach liegengelassen werden und brauchen nicht nach jedem Arbeitsgang wieder verstaut werden. Aber der wichtigste Vorteil eines abgetrennten Arbeitszimmers ist für mich die Ruhe, die ich brauche, um mich konzentrieren zu können.

Am Arbeitsplatz mit Bildern; © 2020, Franz Braun

Platz brauche ich nicht viel. Zumindest nicht unbedingt. Mein momentaner Arbeitsplatz zu Hause erstreckt sich auf 4m2. Dazu kommt noch Stauraum, den ich mit meiner Frau, die ebenfalls künstlerisch arbeitet, teile. Aber im Wesentlichen spielt sich alles auf den ca. zwei mal zwei Metern ab. Da steht eine Staffelei, ein kleiner Tisch mit Schubladen, ein weiterer Schubladenschrank (Überbleibsel eines ausrangierten Schreibtisches) und ein kleiner Schreibtisch aus Metall, den man bei Bedarf zusammenklappen und auf die Seite stellen kann. Den Parkettboden schützt ein Flickenteppich vor heruntertropfender Farbe, Harz und Terpentinspritzern. An der Wand hängen Malerhose, Malerhemd, von mir gemalte Bilder, die noch nicht bereit sind, im Stauraum zu verschwinden. Ach, ja. Und Pflanzen umrunden meinen Arbeitsplatz sozusagen.

Arbeitsutensilien; © 2020, Franz Braun

In der Ecke stehen gesammelte Holzplatten, die vielleicht irgendwann zum Bildträger werden. In und auf dem kleinen Schubladenbeistelltisch befinden sich unterschiedliche Materialien. Verschiedenste Pinsel (vorwiegend sehr dünne Pinsel zum Malen mit Öl und Aquarell; grobe, breite zum Isolieren der Holzplatten und Firnissen der fertigen Bilder), einige Tuben Ölfarbe in den Ausführungen Kobaltblau, Kadmiumrot und -gelb, Zink- und Titanweiß, Gläser und Dosen unterschiedlicher Größe und Inhalt (Leinöl, Balsamterpentinöl, Dammarharz (gelöst und ungelöst) und Mischungen dieser Inhalte zu Malmitteln für die einzelnen Arbeitsschritte, sprich die übereinander gelegten Malschichten und ein Glas mit Terpentinresten zum provisorischen Reinigen der Pinsel. Dazu kommen noch leere Gläser, Pinselseife, Strümpfe, Malfetzen, Löffel, eine Schreibtischlampe mit einer eingeschraubten Tageslicht-Birne und Kurt Wehltes „Werkstoffe und Techniken der Malerei“.

Platz am Fenster, rauchend; © 2020 Franz Braun

Der Blick aus dem Fenster ist ein idyllischer. Sicher hatte ich noch nie so einen Ausblick. Rundherum ist es stark begrünt, ich sehe vorwiegend die Kronen der Bäume die hinter dem Haus stehen. Weiter weg noch mehr Bäume und hinter diesen Bäumen eine Kirche. Ganz in der Ferne der Wienerwald. Dann erinnern mich die dicht gebauten Siedlungen, die Wohnbatterien von Alt Erlaa und die einfahrende U6 daran, dass ich doch mitten in der Stadt lebe und arbeite. Bei offenem Fenster genieße ich die Geräusche der Kinder aus dem Kindergarten fast direkt unterm Fenster. Meistens läuft aber das alte Radio meiner verstorbenen Oma, die ich nicht nur einmal gemalt habe. 2017 widmete ich ihr ein Blumenstillleben.

Pirol-Ausgaben; © 2020, Franz Braun

Oft genug sitze ich nicht vor der Staffelei sondern am Klapptisch vor dem PC. Neben dem täglichen e-mail Verkehr und den ständigen Bemühungen um Kunstpreise und -stipendien, benutze ich dieses Werkzeug für die Herausgabe eines Faltblattes mit künstlerischem und kunstkritischem Inhalt. Zwei Mal im Jahr werden Beiträge in den Bereichen Bildende Kunst und Literatur zusammengetragen und in einer Ausgabe Pirol veröffentlicht. Mittlerweile gibt es 11 Ausgaben plus 2 Sonderausgaben. Letztere erscheinen jeweils zu einer Gruppenausstellung, die aus Positionen Kunstschaffender zusammengesetzt sind, die in Pirol veröffentlicht wurden und/oder werden. Das Faltblatt gibt es nur gedruckt und findet sich mit etwas Glück in unterschiedlichen Lokalitäten in Wien, München, Kassel, Berlin und anderswo. Pirol versteht sich als Ermöglichung vorurteilsfreiem Ausstellens individuell aus freiem Geisteswillen erzeugter Kunst, als Gegenvorschlag zu Markt orientiert selektiven Kunstausstellungen.


All Photos (c) Franz Braun
franz braun