In den Studienrichtungen mit zentralem künstlerischen Fach (Bildende Kunst, Bühnengestaltung, Design, Konservierung und
Restaurierung, Medienkunst) ist in jedem Semester eine der vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen aus dem zentralen künstlerischen
Fach zu absolvieren; von dieser Regelung ist dreimal eine Ausnahme möglich.
Achtung: Bei Nicht-Beachtung dieser Regelung erlischt die Zulassung zum Studium!
Bei einer negativen Beurteilung einer Lehrveranstaltung aus dem zentralen künstlerischen Fach kann die Lehrveranstaltung
wiederholt werden, dies gilt als erste Prüfungswiederholung. Eine etwaige zweite oder dritte Prüfungswiederholung kann auch
in je einem einzigen Prüfungsvorgang in kommissioneller Form erfolgen.
Gastsemester (Besuch des ZKF eines anderen Studiums)Jede/r Studierende eines Diplom- Bachelor- oder Masterstudiums hat die Möglichkeit, im Rahmen seiner/ihrer Studienzeit bis
zu zwei Semester am künstlerischen Unterricht einer anderen Studienrichtung teilzunehmen und dafür eine Beurteilung zu erhalten,
welche automatisch für das Hauptstudium anerkannt wird. Der hierfür notwendige Antrag, welcher sowohl vom/von der betreuenden
ProfessorIn der eigenen als auch der zweiten Studienrichtung genehmigt werden muss, steht nachfolgend zum download zur Verfügung
bzw. ist in der Studienabteilung auf Anfrage erhältlich.
NUR für Bildende Kunst - Besuch eines anderen ZKFDie Studierenden der Bildenden Kunst erwerben das Recht zum Besuch von ZKF-Lehrveranstaltungen aus einem anderen ZKF aufgrund
der positiven Beurteilung eines zu diesem Zweck vorgelegten Portfolios durch den/die LeiterIn der jeweiligen künstlerischen
Abteilung (siehe Curriculum Bildende Kunst).Mitbelegung an anderen UniversitätenOrdentliche Studierende können Lehrveranstaltungen, die an der Angewandten nicht angeboten werden, an anderen Universitäten
mitbelegen. Genauere Regelungen zur Zulassung sind an der jeweiligen Universität in Erfahrung zu bringen; eine Mitbelegung
hat für jeweils ein Semester Gültigkeit. Ausgenommen sind rein künstlerische Lehrangebote.Mitbelegung am Konservatorium Wien Privatuniversität (KONS)Aufgrund einer Kooperation zwischen dem Konservatorium Wien Privatuniversität und der Angewandten können Studierende beider
Häuser wechselseitig Lehrveranstaltungen belegen, hier sind auch künstlerische Lehrveranstaltungen eingeschlossen. Für
zentrale künstlerische Fächer sind allerdings Einzelfallgenehmigungen erforderlich.Nähere Informationen und ein Infoblatt für Studierende der Angewandten gibt es hier, das gesamte Lehrveranstaltungsangebot findet sich auf KONSonline.
Ein Wechsel der Studienrichtung ist nur mit vorhergehender Zulassungsprüfung zur gewünschten Studienrichtung möglich.Innerhalb der Studien Bildende Kunst (Fotografie, Grafik, Malerei, Malerei und Animationsfilm, Landschaftskunst), Design
(Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien, Grafik Design, Grafik und Werbung, Landschaftsdesign, Mode) und Medienkunst
(Digitale Kunst, Transmediale Kunst) ist ein Wechsel zwischen den einzelnen Studienzweigen möglich und kann innerhalb der
Zulassungsfrist mittels Übertrittsformular beantragt werden. Zusätzlich muss auch noch das Meldungsblatt in der Studienabteilung
abgegeben werden.
Um ein Duplikat des Studierendenausweises zu bekommen muss die Verlustmeldung oder Diebstahlsanzeige in der Studienabteilung
vorgelegt werden. Bitte hier unbedingt darauf achten, dass der Name der Universität auch genannt wird. Bei Verlust des Diplomzeugnisses/Diplombeilagen
ist zusätzlich ein Antrag auf Duplikatsausfertigung zu stellen. Ein Formular dafür ist in der Studienabteilung erhältlich.
Bei Nichteinzahlung von ÖH-Beitrag und gegebenenfalls vorgeschriebenem Studienbeitrag endet das Studium mit Ende der Zulassungsfrist
(30. November bzw. 30. April). Ein Studienabbruch kann während des gesamten Studienjahres auch aktiv bekanntgegeben werden.
Als Bestätigung hierfür gilt die Studienabgangsbescheinigung. Diese ist auf Anfrage in der Studienabteilung erhältlich.
Nähere Informationen zu den von der Angewandten verliehenen akademischen Graden hier.In unserer Diplombild-Datenbank stehen vergangene Diplome zur Ansicht zur Verfügung.