Victor Papanek: The Politics of Design

29.09.2018 - 10.03.2019 , Vitra Design Museum
17.09.2018
Auf Initiative von Alison J. Clarke, der Leiterin der Victor J. Papanek Foundation an der Universität für angewandte Kunst Wien, kommt es in diesem Herbst zu einer ersten großen Retrospektive über den ‚Designpapst‘ aus Wien, welche von Clarke und von Amelie Klein vom Vitra Design Museum kuratiert wurde. In der Ausstellung sind etliche Exponate aus seinem Nachlass aus der Papanek-Foundation an der Angewandten erstmals zu sehen.
Mit der Ausstellung »Victor Papanek: The Politics of Design« präsentiert das Vitra Design Museum vom 29. September 2018 bis zum 10. März 2019 die erste große Retrospektive über den Designer, Autor und Aktivist Victor J. Papanek (1923-1998). Papanek war seit den 1960er Jahren einer der wichtigsten Vordenker eines sozial und ökologisch orientierten Designansatzes. Sein Schlüsselwerk »Design for the Real World« (1971) gilt bis heute als das meistgelesene Buch über Design, das jemals veröffentlicht wurde. Papanek plädiert darin für Inklusion, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit – Themen, die im heutigen Design aktueller denn je sind. Die Ausstellung umfasst hochkarätige, teilweise nie gezeigte Exponate wie Zeichnungen, Objekte, Filmdokumente, Manuskripte und Druckgrafik. Ergänzend werden Werke von Zeitgenossen Papaneks der 1960er bis 1980er Jahre gezeigt, darunter George Nelson, Richard Buckminster Fuller, Marshall McLuhan oder der Radical-Design-Gruppe »Global Tools«. Zeitgenössische Werke aus den Bereichen des Critical Design und des Social Design veranschaulichen Papaneks nachhaltigen Einfluss auf das heutige Design.

Victor Papanek floh 1939 vor der Verfolgung der Nationalsozialisten aus seiner österreichischen Heimat Wien in die USA. Nachdem er zunächst eine klassische Laufbahn als  Industriedesigner einschlug, entwickelte Papanek im Laufe der 1960er Jahre  jene konsumkritische Haltung, für die er international bekannt wurde. Diese spiegelte sich auch in seinen Entwürfen, die er oft gemeinsam mit seinen Studentenentwickelte, darunter Fernseher und Radios für afrikanische Länder, Elektrofahrzeuge, aber auch das Objekt »Fingermajic« zur Stimulierung des Tastsinns (1965-1970) oder die Serie der »Living Cubes« (1973) – Möbel zum Selberbauen, die der Benutzer je nach Bedarf unterschiedlich ausstatten konnte.

Papaneks eigentliche Bedeutung lag jedoch in seiner Arbeit als Autor und Vermittler eines neuen, kritischen Designverständnisses. Im Laufe seines Lebens unterrichtete Papanek an Universitäten in aller Welt und inspirierte Generationen von Studierenden. Unermüdlich verfolgte er das Ziel, eine möglichst breite gesellschaftliche Debatte über Design zu führen. So moderierte Papanek ab 1961 beispielsweise eine Sendereihe über Design, die in TV-Sendern in den gesamten USA ausgestrahlt wurde. Neben seinem Hauptwerk »Design for the Real World«, das bis heute in über 20 Sprachen übersetzt wurde, zementierten weitere Bücher Papaneks Ruf als Pionier des alternativen Designs, etwa »How Things Don’t Work« (1977) oder »Design for Human Scale« (1983). Darin nahm Papanek in einer pointierten und humorvollen Sprache den blinden Konsumglauben aufs Korn und übertrug die Ideen der 1968er Generation auf praktische Alltagsfragen  vieler Menschen.

Die Ausstellung »Victor Papanek: The Politics of Design« ist in vier Bereiche gegliedert, die Leben und Werk Papaneks ausführlich vorstellen. Nach einer einleitenden, großformatigen Medieninstallation, die Papaneks Thesen in ihrem Zeitkontext präsentieren, folgt eine biografische Übersicht, die Papaneks Leben von seiner Emigration aus Europa bis zu seinem internationalen Erfolg nachzeichnet. Erstmals konnte dabei auf die Bestände des Papanek-Nachlasses

zurückgegriffen werden, der sich heute in der Victor J. Papanek Fundation an der Universität für Angewandte Kunst in Wien befindet und viele bislang nie gezeigte Dokumente umfasst. Darunter sind Notizbücher, Briefe, Möbel, Gegenstände aus Papaneks Sammlung ethnologischer Objekte sowie über 12.000 Dias, die Papanek für seine Vorträge verwendete.
In zwei weiteren Ausstellungsbereichen werden die Hauptthemen von Papaneks Werk betrachtet Dazu zählen Papaneks grundlegende Konsumkritik und seine Beschäftigung mit sozialen Minderheiten ebenso wie sein Einsatz für die Belange der damals sogenannten »Dritten Welt«, für Ökologie und Nachhaltigkeit sowie für eine Kultur des »Making«, der Kreation und Produktion mithilfe eigener Mittel, die ihren Ausgangspunkt in der Do-it-yourself-Bewegung der 1960er Jahre hat. Hier ist eine Fülle an Entwürfen von Papanek und seinen Schülern zu sehen, darunter beispielsweise die dänische Designerin Susanne Koefoed, die 1968 als Studentin von Papanek das erste internationale Symbol für Barrierefreiheit (International Symbol of Access) entwickelte.
Ergänzt wird die Ausstellung um rund 20 sorgfältig ausgewählte zeitgenössische Werke, die Papaneks Thesen ins 21. Jahrhundert holen. Sie stammen unter anderem von Catherine Sarah Young, Forensic Arcitecture, Jim Chuchu, Tomás Saraceno, Gabriel Ann Maher oder dem brasilianischen Kollektiv Flui Coletivo. Auch diese Entwürfe handeln von komplexen Themen wie dem globalen Klimawandel, fließender Geschlechteridentität, unserem Konsumverhalten oder der wirtschaftlichen Realität von Migrationsbewegungen und zeigen so die anhaltende Relevanz der Fragen, denen sich Papanek schon in den 1960ern widmete. Zugleich durchbrechen sie die weiße, westlich-männlich dominierte Welt, der Victor Papanek trotz all seiner Bemühungen verhaftet war.
»Victor Papanek: The Politics of Design« ist damit eine Retrospektive und eine Themenausstellung zugleich. Über die Person Papanek nähert sie sich einem größeren Thema, nämlich der Bedeutung von Design als politischem Werkzeug. Denn was in Papaneks Zeit revolutionär war, gilt heute als allgemein anerkannt:

Design ist nicht nur Formgebung, es ist ein Werkzeug für politischen Wandel und muss unter gesellschaftlich-ethischen Gesichtspunkten angewendet werden. Dies zeigt sich nicht zuletzt daran, dass sich heutige Debatten über Themen wie Social Design und Design Thinking ganz selbstverständlich auf Papaneks Thesen beziehen. Die Ausstellung soll Papanek als Vorreiter dieser Debatten – und als einen der großen Vordenker im Design – für das 21. Jahrhundert neu entdecken. Zugleich untersucht sie, wie das von Papanek geforderte, gesellschaftliche engagierte Design unsere heutige Welt tatsächlich verändern und ein Stück besser machen könnte.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Victor J. Papanek Foundation an der Universität für angewandte Kunst Wien und dem Barcelona Design Museum.

Key
                                          Visual für die Ausstellung »Victor Papanek: The Politics of Design« von Daniel Streat, Visual Fields © Vitra Design Museum,
                                          2018 Download
Victor J. Papanek »The
                                          Minimal Design Team«, Detail aus dem Big Character Poster No. 1: Work Chart for Designers, 1973, Entwurf von 1969 © Universität
                                          für angewandte Kunst Wien, Victor J. Papanek Foundation Download
Victor J. Papanek »We Are
                                          All Handicapped«, Detail aus dem Big Character Poster No. 1: Work Chart for Designers, 1973, Entwurf von 1969 © Universität
                                          für angewandte Kunst Wien, Victor J. Papanek Foundation Download
Victor J. Papanek in Buffalo, New York, April 1959 © Victor J. Papanek Foundation; Schenkung von Nicolette Papanek Download
Victor J. Papanek »Gallery of Living
                                          Arts, Corona Del Mar, California, Entrance Lobby«, Entwurf für einen Ausstellungsraum, 1949–1952 © Universität für angewandte
                                          Kunst Wien, Victor J. Papanek Foundation Download
Victor J. Papanek »Samisen« Esszimmerstuhl, 1952–1956 © Universität für angewandte Kunst Wien, Victor J.
                                          Papanek Foundation Download
Victor J.Papanek bei einer Aufnahme
                                          zur Sendereihe Design Dimensions auf WNED-TV Channel 17 in Buffalo, New York, 1961–1963 © WNED-TV, mit freundlicher Genehmigung
                                          der Victor J. Papanek Foundation Download
 Victor J. Papanek
                                          »Tetrakaidecahedron«, 1973-1975 (bewegliche Spielplatz-Struktur; entworfen mit einem Studenten, Eltern, Lehrern und Schülern)
                                          © Universität für angewandte Kunst Wien, Victor J. Papanek Foundation Download
Jorma Vennola »Fingermajig«, 1970 (taktiles Kinderspielzeug,
                                          entworfen unter Anleitung von Victor J. Papanek) © Universität für angewandte Kunst Wien, Victor J. Papanek Foundation Download
Victor J. Papanek, Cover von
                                          »Design for the Real World: Human Ecology and Social Change«, NY: Pantheon, 1971 © Pantheon Random House, mit freundlicher
                                          Genehmigung der Victor J. Papanek Foundation Download
11 Victor J. Papanek, Cover von »Design for Human Scale«, NY: Van Nostrand
                                          Reinhold, 1983 © Universität für angewandte Kunst Wien, Victor J. Papanek Foundation Download
Victor J. Papanek, »Samisen« Esszimmerstühle, 1960–1970 © Universität für angewandte Kunst Wien, Victor J.
                                          Papanek Foundation Download
Victor J. Papanek und James Hennessey »Work Cube«, Detail aus
                                          Nomadic Furniture 1, 1973 © James Hennessy und Universität für angewandte Kunst Wien, Victor J. Papanek Foundation Download
Victor J. Papanek
                                          und James Hennessey »Lean-to-Chair«, abgebildet im Originalmanuskripts von Nomadic Furniture 2, 1974 © James Hennessy und
                                          Universität für angewandte Kunst Wien, Victor J. Papanek Foundation Download
James Herold
                                          und Jolan Truan »Künstliche Kletten«, 1968 (Design zur Minderung von Bodenerosion, unter Anleitung von Victor J. Papanek entworfen)
                                          © Universität für angewandte Kunst Wien, Victor J. Papanek Foundation Download
 Richard Buckminster
                                          Fuller »Tensegrity Sphere«, auf der Expo 67 in Montreal, Kanada, 1967 © Mit freundlicher Genehmigung des Estate of R. Buckminster
                                          Fuller und der Science Photo Library, Foto: Hans Namuth Download
Karl Montan »Internationales Symbol für Barrierefreiheit«, 1969 (originales Design
                                          von Victor J. Papaneks ehemaliger Studentin Susanne Koefoed, 1968) Download
Frank Gehry »Sleigh Chairs«, Set aus drei Sesseln aus der Pappmöbelserie Easy
                                          Edges, 1973 © Vitra Design Museum, Foto: Jürgen HANS, www.objektfotograf.ch Download
 UN Women »Autocomplete Truth: Need to«, 2013, Gestaltung der Kampagne von Memac Ogilvy
                                          & Mather Dubai © Foto: Mermac Ogilvy & Mather Dubai Download
 UN Women »Autocomplete Truth: Cannot«, 2013, Gestaltung der Kampagne von Memac Ogilvy
                                          & Mather Dubai © Foto: Mermac Ogilvy & Mather Dubai Download
Jim Chuchu »All Oppression Is Connected«, 2013
                                          © Jim Chuchu Download
 Alexandra Daisy Ginsberg »Mobile Bioremediation Unit«, Designing for the Sixth Extinction, 2013 © Alexandra
                                          Daisy Ginsberg Download
Flui Coletivo und Questtonó, in Zusammenarbeit mit IED São Paulo, »Bomba Hacker«,
                                          2014 (Do-it-yourself-Wasserpumpe) © Flui Coletivo, Foto: Stefano Leggieri Download
Buchcover der Publikation zur Ausstellung »Victor Papanek:The Politics of Design«,
                                          2018 © Vitra Design Museum, Design: Daniel Streat, Visual Fields Download