Sie interessieren sich für ein Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien? Klicken Sie sich in Ruhe durch unser
Studienangebot. Bei Interesse empfehlen wir auch, einen Blick in das entsprechende Curriculum zu werfen.
Ordentliche StudienIm Rahmen eines ordentlichen Studiums (Diplom-, Bachelor- und Masterstudium, Doktoratsstudium) oder außerordentlichen Studiums
(postgraduales Lehrgangsstudium) kann ein akademischer Grad erworben werden.
Besuch einzelner LehrveranstaltungenAls MitbelegerIn (Voraussetzung ist ein aktuelles ordentliches Studium an einer österreichischen Universität) oder außerordentliche/r
Studierende/r können Sie je nach Interesse Lehrveranstaltungen besuchen und Prüfungen ablegen.
MORE FlüchtlingsinitiativeDie Angewandte bietet im Rahmen der Initiative MORE der österreichischen Universitätenkonferenz (UNIKO) Menschen mit Migrationshintergrund
die Möglichkeit, an Lehrveranstaltungen teilzunehmen und Prüfungen darüber abzulegen.AuslandsstudienUnser International Office informiert Sie über die Möglichkeiten, im Rahmen eines Studierenden-Austauschprogrammes ein bis zwei Semester (als Incoming-
sowie als Outgoing-Studierende/r) zu studieren.
Diplom-, Bachelor- und MasterstudienEs muss eine Mappe mit Arbeitsproben abgegeben sowie die Zulassungsprüfung abgelegt werden. Nach bestandener Zulassungsprüfung
kann die Zulassung durch Vorlage der jeweils zu erbringenden Nachweise innerhalb der Zulassungsfrist erfolgen. Informationen
hierüber finden Sie im KapitelDoktoratsstudienInformationen zu Voraussetzungen, Zulassung und Ablauf des Doktoratsstudium finden Sie im KapitelPostgraduale LehrgängeInformationen zu Voraussetzungen und Zulassung zu einem postgradualen Lehrgang finden Sie im KapitelWechsel der UniversitätEin Wechsel von einer Universität zur Angewandten setzt die Absolvierung der jeweilis geforderten Voraussetzungen voraus.
Erst danach kann beim Vizerektor für Lehre um Anerkennung bereits absolvierter Lehrveranstaltungen angesucht werden.Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/PrüfungenNach erfolgter Zulassung können Lehrveranstaltungen besucht und Prüfungen absolviert werden.
Deutschkenntnisse
Die Kenntnis der deutschen Sprache ist keine Aufnahmevoraussetzung. Wir benötigen zur Zulassung keine Zertifikate oder sonstige Nachweise über Sprachkenntnisse. Dennoch ist darauf hinzuweisen,
dass in den meisten Studien ein Großteil der angebotenen Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache abgehalten wird.
Visum und Aufenthaltsbewilligung
Nicht österreichische Staatsbürger, die zur Einreise nach Österreich ein Visum benötigen, müssen dieses für die Einreise zur
Zulassungsprüfung beantragen. Hierfür müssen Bewerber ein schriftliches Motivationsschreiben per Post - direkt aus dem Heimatland
– schicken, das bis spätestens 4 Wochen vor der jeweiligen Zulassungsprüfung in der Studienabteilung eingelangt sein muss.
Universität für angewandte Kunst Wien
Studienabteilung
Oskar Kokoschka-Platz 2A-1010 WienDas Motivationsschreiben muss folgende Punkte enthalten: Name, Geburtsdatum, Postanschrift, gewünschte Studienrichtung, E-Mail
Adresse und eigenhändige Unterschrift sowie eine Kopie des Reisepasses.Daraufhin wird die Studienabteilung einen Bescheid auf bedingte Zulassung ausstellen, mit dem ein Visum für die Einreise zur
Zulassungsprüfung beantragt werden kann.Nach bestandener Zulassungsprüfung stellt die Studienabteilung eine Bestätigung aus, mit welcher man im Heimatland um die
Aufenthaltsbewilligung für Studierende ansucht.
AntragstellerInnen stehen die Seiten des ÖAD sowie des Bundesministeriums für Inneres zur Verfügung.
Beglaubigungen
Alle Dokumente sind im Original oder in beglaubigter Abschrift vorzulegen. Je nach Ausstellungsland ist auch eine Beglaubigung
der Dokumente erforderlich. Fremdsprachigen Dokumenten sind offizielle deutsche Übersetzungen beizufügen. ERASMUS-StipendiatInnen
sind davon ausgeschlossen.
Nachweise
Um ein Doktoratsstudium beginnen zu können ist - sofern dies nicht aus dem jeweiligen Abschluss hervorgeht - nachzuweisen, dass das jeweilige
Abschlusszeugnis dazu berechtigt, das gewünschte Studium im
Heimatland zu beginnen.
MORE - Initiative für Menschen mit Fluchthintergrund
Unter den AsylwerberInnen und Asylberechtigten sind viele Menschen, die studieren wollen oder ihr Studium durch die Flucht
abbrechen mussten und es hier wiederaufnehmen wollen. Die uniko hat daher das Projekt MORE gestartet: Asylwerberinnen und
-werber sowie Asylberechtigte können Kurse, Vorlesungen und künstlerische Studienangebote an österreichischen Universitäten
besuchen und finden dort Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Sprachkenntnisse weiterzuentwickeln.
Wohnen
Vergessen Sie nicht, ihren Wohnsitz am magistratischen Bezirksamt bzw. am Gemeindeamt (innerhalb von drei Tagen) bekannt
zu geben.
Studienabteilung
Die Studienabteilung informiert über die Studienmöglichkeiten an der Angewandten und unterstützt BewerberInnen und Studierende
in allen studienrelevanten Belangen beginnend mit dem Studieneinstieg bis hin zum Abschluss des Studiums.
HochschülerInnenschaft
Bei uns findet ihr Antworten auf fast alle Fragen: Studieren auf der Angewandten oder im Ausland, soziale und Projektunterstützungen,
Kinderbetreuung, Rechtsangelegenheiten oder Partys organisieren.
Sprechzeiten: Mo - Fr 10:00 - 13:00
StudienbeitragDie Höhe des Studienbeitrages richtet sich nach der Art des Studiums und nach der Nationalität.Lebenshaltungskosten und sonstige AusgabenWichtige Informationen zu Lebenshaltungskosten, Krankenversicherung, Wohnen und noch vielem mehr stehen auf der Seite des
ÖAD zur Verfügung.Studienbeihilfe/StipendienMehr über die Voraussetzungen für eine Zuerkennung der Studienbeihilfe sowie über Familienbeihilfe und Waisenpension erfahren
Sie im Kapitel
Wohnmöglichkeiten
Folgende Organisationen stellen Informationen über Unterkünfte für Studierende zur Verfügung:
Die Angewandte hat keine Kooperationen mit Studierendenheimen und bietet keine Wohnmöglichkeiten für Studierende an.
Meldung des Wohnsitzes
Vergessen Sie nicht, ihren Wohnsitz am magistratischen Bezirksamt bzw. am Gemeindeamt (innerhalb von drei Tagen) bekannt
zu geben.
Krankenversicherung
Für alle ordentlichen Studierenden, die nicht versichert oder mitversichert sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der Wiener
Gebietskrankenkasse versichern zu lassen.
ÖH-Versicherung
Der ÖH-Beitrag, der jedem ordentlichen und außerordentlichen Studium vorgeschrieben ist, beinhaltet auch eine Unfall- und
Haftpflichtversicherung bei der Generali Versicherungs AG. Diese deckt sämtliche Unfälle und Schäden ab, die im Zusammenhang
mit dem Studium passieren. Dies beinhaltet Schäden auf der Universität, Unfälle bei Kursen des USI aber auch in Studierendenheimen.
Die Versicherung gilt dabei auch im Ausland.