Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen findet via base Angewandte ONLINE statt und ist bis 30. September möglich!
Der Zutritt zu den Lehrveranstaltungsräumen ist ausschließlich nach Anmeldung möglich - dies gilt auch für das zentrale künstlerische Fach!
Nur so können wir im COVID-Verdachtsfall unsere Verpflichtung erfüllen, die Kontaktdaten potentiell Betroffener umgehend an
die Gesundheitsbehörde weiterzugeben.
Wie Sie sich für eine Lehrveranstaltung anmelden entnehmen Sie – wie bisher – der Lehrveranstaltungsbeschreibung in base.uni-ak.ac.at.. Durch Klick auf [+] können Sie sich für eine Lehrveranstaltung anmelden. Sobald Ihre Anmeldung von der/dem Lehrenden bestätigt
wurde, werden Sie per Mail informiert.
Bei beschränkten Plätzen haben ordentliche Studierende Vorrang vor außerordentlichen Studierenden und MitbelegerInnen.
Lehrveranstaltungen abonnieren
Man kann unter LV Online (Base) jede Lehrveranstaltung "abonnieren". Dies bedeutet nur, dass Sie an der Lehrveranstaltung
interessiert sind und gilt nicht als Anmeldung.
Detailinformationen zu Lehrveranstaltungen, Prüfungsergebnisse(Inhalt, Anmeldung, Termine ...)
Als Lehrveranstaltungstypen sind vorgesehen:
- Künstlerischer Einzelunterricht (KE) setzt sich aus künstlerischen, wissenschaftlichen, theoretischen und praktischen Lehrinhalten zusammen; der künstlerische
Einzelunterricht beinhaltet eine individuelle Betreuung der Studierenden.
- künstlerisches Seminar (SEk) - dient der Vertiefung von Teilaspekten künstlerischer Fächer bzw. begleitet die Lehrveranstaltungen aus dem zentralen künstlerischen
Fach.
- wissenschaftliches Seminar (SEw) - dient der vertieften wissenschaftlichen Beschäftigung mit einem Teilbereich oder Spezialgebiet eines Faches. Von den Teilnehmenden
werden eigenständige Leistungen gefordert.
- Vorlesung (VO) dient der Wissensvermittlung und führt die Studierenden in die wesentlichen Teile des Faches, seinen Aufbau und hauptsächlichen
Inhalt ein.
- Übung (UE) dient der Vermittlung und Erprobung von künstlerischen, wissenschaftlichen und/oder technischen Fertigkeiten und
Fähigkeiten.
- Vorlesung und Diskussion (VD) - eine Vorlesung mit Fokus auf die weiterführende Diskussion von Vorlesungsinhalten zwischen TeilnehmerInnen und Vortragenden.
- Vorlesung und Übung (VU) eine Kombination von Vorlesung und Übung.
- Ringvorlesung und Workshop (RVW) - eine Kombination von Ringvorlesung und Workshop
- Workshop (WSP) ist eine Blocklehrveranstaltung, die der intensiven Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema dient.
- Konversatorium (KO) dient dem vertiefenden wissenschaftlichen Diskurs in Teilbereichen eines Faches und leitet zu selbstständiger wissenschaftlicher/
künstlerischer Auseinandersetzung an.
- Exkursionen (EX) dient der Veranschaulichung von Lehrinhalten.
- Projektarbeit (PA) ermöglicht in besonderem Maße die selbstständige Arbeit an zusammenhängenden Themen- bzw. Problemstellungen.
- Privatissimum (PV) dient dem vertiefenden wissenschaftlichen Diskurs in Zusammenhang mit Dissertationen.
- Seminar (SE) dient der vertieften wissenschaftlichen/künstlerischen Beschäftigung mit einem Teilbereich oder Spezialgebiet eines
Faches. Von den Teilnehmenden werden eigenständige Leistungen gefordert.
- Proseminar (PS) dient der Vorbereitung auf das wissenschaftliche/künstlerische Arbeiten, der Einführung in die Fachliteratur sowie
der exemplarischen Arbeitstechniken.
- Studienbegleitende Reflexion (RS) - dient der Orientierung im Studium bezogen auf das Qualifikationsprofil des Studiums und die individuellen Ziele der Studierenden.
Die Studierenden führen dazu ein Studienportfolio, in dem die im Studium erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen schriftlich
und/oder visuell dokumentiert, analysiert und im Gespräch mit der verantwortlichen lehrperson kritisch reflektiert werden.
Enthalten bestehende Curricula abweichende Definitionen von Lehrveranstaltungstypen, gelten die Definitionen gemäß Curriculum.
Ordentliche Studierende eines Diplomstudiums können den ersten Studienabschnitt abschließen, indem sie persönlich in die Studienabteilung kommen und den Antrag auf Zulassung zur 1. Diplomprüfung ausgefüllt abgeben.Sofern alle vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen absolviert sind, wird das sogenannte 1. Diplomprüfungszeugnis ausgestellt.
Für das Diplomstudium Architektur gilt das selbe Vorgehen auch für den zweiten Studienabschnitt.Für das Diplomstudium Industrial Design wird die erste Diplomprüfung kommissionell abgehalten und es gibt zwei verschiedene Anträge (einer um sich für die Teilnahme
an der kommissionellen Prüfung anzumelden - zu diesem Zeitpunkt müssen noch nicht alle LVs im 1. Abschnitt vollständig sein;
einen anderen, um sich - bei Vollständigkeit aller im 1. Studienabschnitt vorgeschriebenen LVs - das 1. Diplomprüfungszeugnis
ausstellen zu lassen) Formulare Diplomstudienausgenommen Industrial Design
Formulare Industrial Design
An anderen Unis absolvierte LVs an der Angewandten anerkennen lassenIm Rahmen von anderen Studien absolvierte Lehrveranstaltungen können auf Antrag während des gesamten Studiums einzeln für
die jeweiligen Bereiche des Studienplans anerkannt werden. Die Entscheidung hierüber trifft der Studiendekan.Vor Studienantritt können keine Auskünfte über voraussichtliche Anerkennungen gegeben werden.
An der Angewandten absolvierte LVs an anderen Unis anerkennen lassenWenn Sie an der Angewandten eine Prüfung absolviert haben, können Sie sich in der Studienabteilung ein Sammelzeugnis (Prüfungsliste)
ausdrucken lassen und bei der zuständigen Stelle Ihrer Universität zur Anerkennung einreichen.
Studienplananalyse
gibt ordentlichen Studierenden Auskunft über den StudienfortschrittErhältlich in der Base und in der Studienabteilung
Studienerfolgsbestätigung
dient zur Vorlage bei der Sozialversicherung und beim Finanzamt sowie zur Vorlage bei Ansuchen um Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung
für ausländische StudierendeErhältlich in der Studienabteilung
Prüfungsliste
ist ein Nachweis über an der Angewandten abgelegte PrüfungenErhältlich in der Studienabteilung
ECTS-Transcript
dient Incoming-Erasmusstudenten zur Anerkennung der an der Angewandten absolvierten Prüfungen an der HeimatuniErhältlich in der Studienabteilung
Lehrveranstaltungsprüfungen
Positiv beurteilte Prüfungen
können bis zu zwölf Monate nach der Ablegung (vor Abschluss des Studienabschnittes/Studiums) einmal wiederholt werden. Die
erste Beurteilung verfällt mit dem Wiederantritt.
Negativ beurteilte Prüfungen können drei mal wiederholt werden. Die dritte Wiederholung wird kommissionell abgehalten. Auf Antrag der/des Studierenden
gilt dies auch für die zweite Wiederholung.
Sonderregelungen für ZKF
Zwei positiv beurteilte Lehrveranstaltungsprüfungen aus dem zentralen künstlerischen Fach dürfen während der gesamten Studiendauer je einmal
wiederholt werden.Die Studierenden sind berechtigt, negativ beurteilte Lehrveranstaltungsprüfungen aus dem zentralen künstlerischen Fach dreimal zu wiederholen. Die erste Wiederholung
besteht in der Wiederholung der gesamten Lehrveranstaltung, die zweite und dritte Wiederholung können in je einem einzigen
Prüfungsvorgang in kommissioneller Form erfolgen.
Kommissionelle Gesamtprüfungen
Kommissionelle Gesamtprüfungen müssen zur Gänze wiederholt werden, wenn mehr als ein Fach negativ beurteilt wurde. Sonst beschränkt
sich die Wiederholung auf das negativ beurteilte Fach.
Pädagogische Praktika
Negativ beurteilte pädagogische Praktika, die im Rahmen des Lehramtsstudiums zu absolvieren sind, können nur einmal wiederholt
werden. Quellen: UG §77, Satzung §9
Entsprechend den in den Curricula geregelten Prüfungsmodalitäten kann die Bewertung der Leistungen in der Form mündlicher
oder schriftlicher Prüfungen oder von Projektarbeiten erfolgen. Mündliche Prüfungen sind grundsätzlich öffentlich.
Österreichische Notenskala |
Definition |
|
|
1 |
SEHR GUT |
|
|
2 |
GUT |
|
|
3 |
BEFRIEDIGEND |
|
|
4 |
GENÜGEND (unterste Bestehensnote) |
|
|
Mit Erfolg teilgenommen |
Positive Leistung, wo eine Unterscheidung nicht tunlich ist |
|
|
5 |
NICHT GENÜGEND |
|
|
Ohne Erfolg teilgenommen |
Negative Leistung, wo eine genaue Differenzierung nicht tunlich ist |
Noten für Gesamtprüfungen, d. h. Prüfungen, die aus mehreren Fächern bestehen:positiv:- mit Auszeichnung bestanden- mit gutem Erfolg bestanden- bestandennegativ:- nicht bestanden