Experimental Game Cultures

Masterstudium

MA (Master of Arts)
120 ECTS
Dauer (Semester): 4
Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch / English and German

Ziel des Studiums

Das Studium Experimental Game Cultures zielt auf eine kritische Reflexion der gesellschaftlichen Wirkungsmacht von Spielen unter gleichzeitiger Anwendung auf die prototypische Entwicklung innovativer Spielkonzepte und -zugänge. Zentraler Aspekt des Studiums ist daher die Verschränkung der Entwicklung von innovativen Spielkonzepten jenseits der kommerziellen Spieleindustrie mit einer kritischen Betrachtung von Spielen in ihren unterschiedlichen historischen, gesellschaftlichen und sozialen Kontexten. Forschungsbereiche des Studiums sind u.a. der Einsatz von Spielen als Instrument zum besseren Verständnis gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Zusammenhänge und zur demokratischen Gestaltung ihrer Zukunft (Serious Games, Critical Games, Educational Games etc.).
 

Zielgruppe

Das interdisziplinäre Masterstudium richtet sich an Bachelor- und Diplomabsolvent*innen aller Disziplinen (insbesondere Kunst, Design, Technik, Architektur, Geistes- und Sozialwissenschaften).
 

Studieninhalte

Das Studium ist projektorientiert aufgebaut und setzt sich aus den Fächern "Spielentwicklung und Reflexion", "Geschichte und Theorien der Spiele", sowie Wahlfächern zusammen. Darüber hinaus ist eine Masterarbeit zu erstellen, welche entweder die Entwicklung eines Prototyps eines experimentellen Spiels mit theoretischer Reflexion oder eine kritisch-theoretische Arbeit aus dem Bereich der Cultural Studies beinhaltet.
 

Qualifikationen von Absolvent*innen

Die Absolvent*innen des Masterstudiums Experimental Game Cultures verfügen über ein tiefgehendes Wissen hinsichtlich künstlerischer, sozialwissenschaftlicher, philosophischer und historischer Perspektiven auf Spiele. Auf dieser Basis können sie aktuelle Entwicklungen im Bereich der Spielkultur, Spielindustrie und spielbasierter Beeinflussungsstrategien seitens staatlicher und wirtschaftlicher Akteure fundiert analysieren, systematisieren und kontextualisieren. Darüber hinaus kennen sie das konstruktive Potenzial von Spielen für die Bewusstmachung und Bearbeitung zukunftsrelevanter Themen.

Die Kernkompetenz der Absolvent*innen liegt in der Entwicklung von innovativen Spielkonzepten mit gesellschaftlichem Impact, dazu gehört die Gestaltung von Spielnarration und -dramaturgie, Game Design und Prototyping/Simulation. Darüber hinaus verfügen sie über ein generalistisches Grundverständnis des gesamten Spielentwicklungsprozesses, wozu auch Basiskompetenzen im Projektmanagement sowie der digitalen Spieleentwicklung zählen. Die Absolvent*innen sind in der Lage, in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten und verfügen über ein breites Spektrum an kommunikativen und methodischen Kompetenzen für kollaborative Spieleentwicklung.
 

Tätigkeitsfelder von Absolvent*innen

Berufsfelder eröffnen sich für die Absolvent*innen in der Spieleforschung, Spielekritik und im Spielejournalismus sowie in der konzeptionellen Entwicklung von Art Games, Serious Games, Educational Games und Gamification-Projekten.

 
  

Information und Kontakt

Abteilung

Bewerbung

Termine und Informationen zur Zulassungsprüfung sowie zur Studienberechtigungsprüfung

Finanzielles

Informationen zu finanziellen Belangen wie Studienbeitrag, Beitragsbefreiung, Beihilfen, Ermäßigungen etc.

Termine und Veranstaltungen

Angewandte Festival

Am Ende jedes Studienjahres öffnet die Universität für angewandte Kunst Wien ihre Tore und präsentiert ihre Aktivitäten. Das diesjährige Angewandte Festival findet von 26.-29. Juni 2024 statt.
 

Open House

Im Herbst ist es wieder soweit: Studierende und Lehrende geben Informationen sowie Einblicke in Studienfächer, Ateliers, Werkstätten und Studios der Universität für angewandte Kunst Wien.
Für den Inhalt verantwortlich: Universität für angewandte Kunst Wien / Studienangelegenheiten, Redaktion und Gestaltung: Anita Turi